Beschreibung
Der Weg von der ersten Idee zum erfolgreichen Unternehmen ist oft mit vielen Hindernissen und Unabwägbarkeiten gepflastert. Viele Existenzgründer scheitern bereits in der Anfangsphase. Das Buch hilft, typische Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Es vermittelt aktuelles Grund- und Gründungswissen in Entrepreneurship, BWL und Recht und legt eine fundierte Grundlage für erfolgreiches Wachstum.Inhalte:- Die Unternehmensgründung: Geschäftsaufnahme und Markteinführung- Partnerauswahl und Kundenakquise- Produktentwicklung und -verbesserung- Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und VertragsmanagementArbeitshilfen online:- Business-Plan- Vertragsmuster (Gesellschaftsverträge, Lieferantenvertrag, Kundenvertrag, AGB)- Zahlreiche Checklisten u.v.m.
Autorenportrait
Bernhard PlumProf. Dr. jur. Bernhard Plum war u.a. Assistent bei Arthur Andersen, Leiter des Lektorats Elektronische Publikationen beim C.H. Beck Verlag, München und Leiter Recht und Personal sowie Prokurist bei der 118000 AG, München. Nach einem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Ökonomie& Management in München ist er seit 2011 Professor an der Hochschule Furtwangen in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Er leitet das Gründerprojekt "ready-study-go", das Studierende, Alumni und Mitarbeitende darin fördert, eigene Geschäftsideen umzusetzen.Michael GehrerHerr Prof. Michael Gehrer ist promovierter Betriebswirt. Er war Vertriebsreferent der VHV Vereinigte Hannoversche Versicherung a.G. und Leiter Marketing-Kommunikation der Hannoversche Lebensversicherung AG und Hannoversche Direktversicherung AG und ist seit 2011 Professor an der Hochschule Furtwangen in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen.Jürgen SchmidtProf. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt ist seit 1990 Professor an der FH Furtwangen und seit 1991 Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Produktion und Qualität, Trossingen.
Inhalt
Vorwort
Entschluss zur Selbstständigkeit
Motive für die ExistenzgründungAuslöser der GründungsaktivitätUnternehmerpersönlichkeitAbwägung von Chancen und RisikenSelbstständigkeit im Team
Entwicklung einer Geschäftsidee
InnovationGenerieren von IdeenBewertung von IdeenKonzeptionierung des Geschäftsmodells
Erstellung eines Businessplans
Dienstleistungs-/ProduktkonzeptKundennutzenMachbarkeitMarktforschungWettbewerbsanalyseZielmarktbestimmung/ProduktpositionierungMarketingkonzeptGeschäftsmodellStandortwahl
Finanzierung
UnternehmensbewertungÖffentliche Förderprogramme der Länder und des BundesBusiness-AngelsFamily-OfficesVenture-CapitalConvertible Loans, Convertible NotesCrowdinvestingFinanzierung der Future One GmbH
Geschäftsaufnahme
MarkteinführungProduktoptimierungAuswahl von PartnernKundenakquiseGründungsformalitätenDomain-RegistrierungSchutz des geistigen Eigentums
Hintergrundwissen
Betriebliches RechnungswesenExternes RechnungswesenInternes RechnungswesenWahl der Rechtsform
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Die Autoren
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.