Beschreibung
Das Omega-Prinzip ist ein neuartiges Führungsmodell, das praktische Tipps und Führungskonzepte für alle Situationen liefert: vom Einstellungsgespräch über die Führung in leistungsstarken und -schwachen Zeiten bis hin zum professionellen Trennungsprozess. Das Autorenteam setzt dabei auf eine wirkungsvolle Kombination aus bewährten Führungswissen und neusten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.Inhalte:- Grundlagenwissen für erfolgreiches Führen.- Von der Neurowissenschaft zum Neuroleadership. - Motivierte Performance: Mitarbeiter richtig führen, motivieren und belohnen.- Führung im "gelben Bereich": Leistungskrisen und Konflikte mit Mitarbeitern lösen.- Konsequenzen ziehen: Tipps für professionelles Trennungsmanagement.
Autorenportrait
Sebastian SpörerDr. Sebastian Spörer ist nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialwissenschaften mit Promotion als Dr. phil. seit 2003 in verschiedenen Führungs- und Personalmanagement-Funktionen tätig. Im Schloss Hopferau ist er seit Mitte 2011 Leiter des Zentrums für Leistungsmanagement sowie Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg für Kommunikation.Nach Stationen im öffentlichen Dienst und für verschiedene Trainingsinstitute ist Dr. Sebastian Spörer jetzt Trainer für Neuro-Leadership und erweitert Trainingsprojekte bei der Führungskräfteentwicklung um den Bereich Neuro-Biologie eine in Deutschland einmalige Kombination aus Gehirnforschung, Immunologie und Führungskräfteentwicklung. Darüber hinaus gestaltet er Trainings und Seminare zu den Themen Stress-Prävention, Neuro-Motivation und Neuro-Selbstmanagement. Er ist Key-Note-Speaker zu den Themen Motivation durch Neuro-Biologie, Stress-Prävention, Ernährung als Motivationsgrundlage und zu verschiedene Stress- und Gesundheitsaspekten.Arne PrießArne Prieß war nach seinem Studium der Pädagogik mit Schwerpunkten im Personalmanagement, Psychologie sowie Berufs- und Betriebspädagogik in verschiedenen Führungs- und Personalmanagement-Aufgaben tätig. Im Jahr 2000 war er Mitgründer der Unternehmensberatung HRblue AG und dort im Vorstand für die Geschäftsfelder HR Consulting, Mitarbeiterbefragungen und HR Trainings verantwortlich. 2012 gründete er das Beratungs- und Trainingsunternehmen HR CONTRAST GmbH und ist dort als Geschäftsführer tätig. Zudem ist er Mitgründer der HRMgreen GmbH, die Unternehmen bei der Green Company Transformation unterstützt. Arne Prieß ist neben seinen Beratungsprojekten auch langjähriger Trainer und Coach für Führungskräfte sowie für viele Schlüsselkompetenzen wie z.B. Projektmanagement, Zeitmanagement und strategische Personalmanagement-Themen. Er besitzt eine MBTI-Trainer-Lizensierung.
Leseprobe
Führung im„grünen Bereich": motivierte Performance
Im Idealfall gelingt es, die Mitarbeiter in einen Bereich hoher Leistungsbereitschaft und -fähigkeit („grüner Bereich") zu führen, dort nachhaltig zu halten und an das Unternehmen zu binden. Das ist allerdings mit einigen Anstrengungen verbunden und Führungskräfte spielen dabei die entscheidende Rolle. Sie müssen die geeigneten Bewerber für die im Unternehmen anfallenden Aufgaben identifizieren und gegebenenfalls auch als zukünftige Führungskräfte für sich gewinnen. Im Rahmen der Integration müssen sie dafür Sorge tragen, dass die neuen Mitarbeiter fachlich und sozial erfolgreich im Unternehmen„heranwachsen"; dazu gehört auch, dass die Versprechen aus dem Employer Branding eingehalten werden, damit die Erwartungen des Bewerbers nicht in den ersten Monaten bitter enttäuscht werden. Unter Anwendung der grundlegenden Führungstechniken müssen die Führungskräfte Aufgaben- und Verantwortungsklarheit herstellen und eine Verständigung über die Ziele und Grenzen des Handelns erreichen. Darüber hinaus gilt es, dem Mitarbeiter Impulse für seine Motivation und für die Entwicklung und Freisetzung noch verfügbarer Potenziale zu geben und ihm mittels Personalentwicklung, Feedback und Vergütungsentwicklung zu beweisen, dass sich hohe und nachhaltige Leistung für das Unternehmen lohnt. Insgesamt ist also viel zu tun und es besteht reichlich Bedarf an Wissen und Methoden.
Inhalt
Vorwort
Führungsverständnis und Grundlagenwissen
Definition von "Führung"Definition von "Führungsstil"Das "Peter-Prinzip"Definition "Autorität"Motivation - Mythos oder Basis erfolgreicher UnternehmenDas Magische Dreieck der Führung
Neuro-Wissenschaft - Grundlagenwissen über die Organisation des Gehirns
Biologie bestimmt Verhalten - Verhalten bestimmt Biologie: Stand der ForschungMilliarden von NeuronenGebrauchsabhängige Spuren - Das Gehirn ändert sich durch BenutzungWas ist der Beitrag und der Nutzen von Neuro-Leadership?Hauptaufgabe BewertungIm Zweifel: Überleben sichernFazit: Organisationsprinzipien des Gehirns
Neuro-Leadership - Brückenbau von Neuro-Wissenschaft zu Führung
Das BegeisterungssystemEntweder - oderDas StresssystemSchiedsrichter: Präfrontaler CortexNeuro-Skills: MannschaftsaufstellungFazit
Rollenvielfalt der Führungskraft in dynamischen Zeiten
Das "Führungs-Omega"-Prinzip
Plädoyer für eine Partnerschaft zwischen Führungskräften und Personalabteilung
Die Führungsphasen
Führung im "grünen Bereich": motivierte PerformanceFührung im "gelben Bereich": Krisen und Konflikte mit Mitarbeitern lösenFührung im "orangen Bereich": disziplinare FührungFührung im "roten Bereich": professionelle faire Trennung von Mitarbeitern
Führung ist eine Beziehung - den Mitarbeiter als aktiven Part einbinden
Schlüsselqualifikationen guter Führung und erfolgreicher Unternehmen
Kommunikation: Basis-Kompetenz für Führung und ZusammenarbeitEntscheidungen: Größtes Recht und höchste Pflicht der FührungskraftVerhandlungen: Wenn einer will, was der andere hat und umgekehrtModeration: Effizienz in Meetings und WorkshopsChange Management: Veränderungen erfolgreich managenMitarbeiterbindung und High Performance ManagementDistance Leadership: virtuelle Führung auf Distanz
Werteorientierte Führung
Selbsterkenntnis: eigene Werte erkennen und Verhalten vordenkenFührungs-Leitbilder: vereinbartes Spielfeld für das Führungsteam
Sich selbst führen, bevor man andere führt
Führungskräfteentwicklung im Unternehmen implementieren
Quellen und Literaturempfehlungen
Downloads und Hilfsmittel
Die Autoren
Schlagzeile
Das Omega-Prinzip unternimmt den Brückenschlag von der Neurowissenschaft zur Führungspraxis: So erfüllen Sie Ihre Führungsrollen gegenüber Ihren Mitarbeitern als Kommunikator, Entscheider und Change Manager. Das Buch gibt Praxistipps für alle Führungsphasen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.