0

So funktioniert der Geldmarkt

eBook - Haufe TaschenGuide

Erschienen am 11.07.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
6,49 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648041246
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 0.58 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wir beschäftigen uns tagtäglich mit Geld. Doch warum gibt es Geld überhaupt, woher stammt es und wer bestimmt über das Geld? Dieser TaschenGuide beantwortet alle Fragen und erklärt den Geldmarkt und die Geldpolitik, die wichtige Rolle der Europäischen Zentralbank und die Funktion des Euros.Inhalte:- Geld und Banken: Wie sich der Geldbestand zusammensetzt und welche geldpolitischen Instrumente die Zentralbanken einsetzen- Geldmarkt und Wirtschaft: Kredite, Wertpapiere und Zinssätze- Finanzkrisen: Wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben- Geldmenge und Preise: Wann drohen Inflation und Deflation?- Welche Geldanlagen sinnvoll sind

Autorenportrait

Manfred WeberManfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er ist Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.

Leseprobe

Wie es zu Finanzkrisen kommt


Die Ursachen für Finanzkrisen können sehr unterschiedlich sein, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. Eine solche Krise kann von den Devisen-, Aktien- und Immobilienmärkten ausgehen. Die Folgen sind jedoch weitgehend immer die gleichen:

In Finanzkrisen fallen die Preise meist auf ein niedriges Niveau, z. B. für Rohstoffe, Wertpapiere oder auch Immobilien.Die Konsequenz davon ist, dass Marktteilnehmer wie Banken, Unternehmen und Privatpersonen oder auch ganze Staaten zahlungsunfähig werden können.Finanzkrisen hemmen die Wirtschaftsaktivität in einem Land.

Wie eine Finanzkrise entstehen kann, wird hier am Beispiel der Immobilienkrise in den USA 2007 dargestellt, die später auch Europa nachhaltig tangierte.

Inhalt

Money makes the world go round...

Warum es ohne Geld nicht gehtGeld ist nicht gleich GeldJede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3Gebundene und freie WährungenWarum es den Euro gibt

Die Banken

Hüterin des Euro: die Europäische ZentralbankUnsere Zentralbank: die Deutsche BundesbankDie Macht der EZB: geldpolitische InstrumenteWeitere Banken

Was Geldmärkte ausmacht

Der Geldmarkt als Quelle des GeldesDie AkteureWarum Geldmärkte wichtig für die Wirtschaft sindWas wird gehandelt?Wichtige ZinssätzeDie Geldpolitik der EZB

Nicht funktionierende Geldmärkte

Wie es zu Finanzkrisen kommtWie Staaten in die Krise geratenWenn die EZB einschreiten mussMüssen die Banken stärker reguliert werden?

Wenn Geld nicht mehr stabil ist

Sensibles Gleichgewicht: Geldmenge und GütermengeWas ist Deflation?Was ist Inflation?Wie sich die Geldentwertung auf uns auswirktWie kann die Inflation gemessen werden?Geldmengen- und Preisentwicklung

Wie schützt man das eigene Geld?

Vermögen krisensicher anlegenSpareinlagen und AnleihenAktien und InvestmentfondsImmobilienGold, Uhren, Kunst& Co.Streuung des Vermögens

Stichwortverzeichnis

Schlagzeile

Dieser TaschenGuide erklärt die ökonomischen Zusammenhänge rund um die Themen Geldwertstabilität, Geldmenge und Inflation. Er informiert verständlich und aktuell über Hintergründe und Folgen der Finanzkrise. Alle Fakten zum Euro, den Banken und der EZB.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.