Beschreibung
Die zweibändige Monographie bietet zunächst eine Einführung, wie der Begriff ,Nahtoderfahrungen' definiert werden kann, in welcher Weise diese Phänomene zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen wurden und welche Leitfragen gegenwärtige Diskurse prägen. Daraufhin wird zwei Fragestellungen nachgegangen, welche seit den Anfängen der Nahtodforschung in verschiedenen Variationen formuliert wurden, nämlich den Fragen, inwiefern Nahtoderfahrungen Analogien in der platonischen Philosophie und in frühchristlichen Traditionen besitzen. Der zweite Teilband widmet sich der Frage, wie diese zentralen Größen der antiken Geistesgeschichte sich wechselseitig beeinflusst haben. Dies gilt vor allem für Begegnungen von Platonismus und frühem Christentum im Diskursfeld ,Postmortale Existenz, die signifikant an frühchristlichen Auferstehungsvorstellungen zutage. Auch wenn Auferstehungsvorstellungen ein zentrales Thema aller frühchristlichen Schulbildungen sind, war von Anfang an umstritten, was unter ,Auferstehung' konkret zu verstehen ist. Diese Kontroversen hängen mit einer Frage zusammen, welche nahezu alle philosophischen und religiösen Traditionen der antik-mediterranen Welt beschäftigte, nämlich die Frage nach dem Verhältnis von ,Körper', ,Geist' und ,Seele'. Das sogenannte ,Leib-Seele-Problem' ist jedoch auch eine Schlüsselfrage der wissenschaftlichen Erforschungen von Nahtoderfahrungen. Angesichts dessen wird erörtert, in welcher Weise die Forschungen zu Nahtoderfahrungen neue Perspektiven auf jene Kontroversen aufzeigen, die sich im frühen Christentum in Bezug auf das Verständnis von Auferstehung herausgebildet haben.
Autorenportrait
Dr. Enno Edzard Popkes ist Universitätsprofessor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.