Beschreibung
Ein echtes Rennauto mit Elektroantrieb, funktionsfähigem Getriebe und LEDs für nächtliche Touren: All das und noch viel mehr bietet das Elektronik Baubuch Abenteuer Elektro- und Solar Rennflitzer. Ganz ohne Vorkenntnisse können Kinder und Jugendliche damit ihr Traumauto basteln. Ob leistungsfähiges Solarmodul, Solarmotor, Schalter oder Verbindungskabel - alle elektronischen Bauelemente und auch eine Grundplatte mit Getriebe, Achsen und Rädern sowie Renn-Aufkleber fürs optische Tuning sind im Paket inbegriffen. Nur noch zwei 1,5-Volt-Batterien (oder Akkus vom Typ AA) besorgen und schon kann es losgehen. Das mitgelieferte Buch schult ganz nebenbei das technische Verständnis und zeigt Schritt für Schritt, wie der Renner in der Bastel-Garage entsteht. Ob Solar-Flitzer, Allrad-Geländefahrzeug, Propellerspeedster oder Solarbuggy - diese Autos sind garantiert der Hingucker auf der Straße und im Wohnzimmer!
Warntext
ACHTUNG! Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können. Ausschließlich für Kinder von midestens 8 Jahren geeignet. Anweisungen für die Eltern oder andere veratwortliche Personen sind nicht beigefügt und müssen unbedingt beachtet werden. Verpackung und Anleitung Aufbewahren, da sie wichtige Informationen enthalten! Technische Änderungen vorbehalten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
FRANZIS GmbH
Tobias Schärtl
service@franzis.de
Richard-Reitzner-Allee 2
DE 85540 Haa
Verbraucherinformation zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten,
Akkus und Batterien nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Damit Ihr Altgerät entsorgt oder einer fachgerechten Wiederverwendung zugeführt werden kann, können Sie es an einer geeigneten Rücknahmestelle abgegeben. Eine solche Rückgabe ist wichtig, da einige Altgeräte Schadstoffe enthalten können. Ebenso aber auch wertvolle Rohstoffe, die in den Nutzungskreislauf zurückgeführt werden sollen. Die Rückgabe ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Eine Aufstellung der Sammel- und Rücknahmestellen in Deutschland finden Sie unter folgender URL: Startseite
Sollten Produkte einen Akku enthalten, der nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf, wird dies über das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne symbolisiert.
Bitte geben Sie dann dieses Produkt (bspw. einen defekten E-Reader) bei einer offiziellen Sammelstelle ab, damit der Akku fachgerecht ausgebaut werden kann. Entnehmbare Akkus oder Batterien können Sie kostenlos an einer geeigneten Rücknahmestelle abgeben, damit auch diese einer Wiederverwendung zugeführt werden können.
Bitte denken Sie daran, dass Sie vor einer Rückgabe alle personenbezogenen Daten auf Ihrem Altgerät löschen.