0

Risiko Wetter

Die Entstehung von Stürmen und anderen atmosphärischen Gefahren

Erschienen am 12.09.2012, 1. Auflage 2013
64,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642624285
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 253 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24.2 x 19.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wissenschaftlich fundierte Einführung und praxisbezogenes NachschlagewerkAllgemein verständliche Beschreibung komplexer Vorgänge mit anschaulichen Farbabbildungen und SkizzenOrientierungshilfe für kritische WetterbeobachterKonkrete Hinweise zum Umgang mit Wettergefahren und WetterschädenIncludes supplementary material: sn.pub/extras

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Kraus ist Professor Emeritus f? Meteorologie an der Universit? Bonn. Ebel befasst sich seit mehr als 15 Jahren bei der Swiss Re mit Naturgefahren.

Inhalt

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Wetter: Faszination und Gefahr.- 1.2 Kann man das Wetter leicht verstehen?.- 1.3 Unwetter.- 1.4 Nehmen die atmosphärischen Gefahren zu?.- 2 Einige Grundlagen aus der Meteorologie.- 2.1 Die Zusammensetzung der Luft.- 2.2 Atmosphärische Bewegungssysteme.- 2.3 Der Luftdruck.- 2.4 Der Wind und seine Auswirkungen.- 2.5 Kräfte, die die horizontale Windgeschwindigkeit bestimmen.- 2.5.1 Druckgradientkraft und Corioliskraft.- 2.5.2 Der geostrophische Wind.- 2.5.3 Der Gradientwind.- 2.5.4 Der Einfluss der Reibung.- 2.5.5 Systeme, bei denen die Corioliskraft nur eine kleine Rolle spielt.- 2.5.6 Windprofile in der Atmosphärischen Grenzschicht.- 2.6 Temperaturänderung mit der Höhe.- 2.6.1 Die mittlere Temperaturschichtung.- 2.6.2 Die Temperaturänderung eines trocken auf-oder absteigenden Luftteilchens.- 2.6.3 Die Temperaturänderung eines mit Wasserdampf gesättigten auf-oder absteigenden Luftteilchens.- 2.6.4 Inversionen.- 2.7 Stabilität der Atmosphäre.- 2.8 Änderung der Temperatur in der Horizontalen.- 2.8.1 Warme und kalte Luftsäulen nebeneinander.- 2.8.2 Allmählicher Übergang.- 2.8.3 Fronten.- 2.9 Wolkenteilchen, Niederschlagsteilchen und Niederschlag.- 3 Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre.- 4 Lokale Stürme (Gewitter).- 4.1 Entstehung der Lokalen Stürme (Gewitter).- 4.1.1 Entwicklung von Cumulus-Wolken.- 4.1.2 Single-cell Storms.- 4.1.3 Multi-cell Storms.- 4.1.4 Supercell Storms.- 4.1.5 Tornados.- 4.1.6 Mesoskalige Konvektive Komplexe.- 4.2 Gefahren und Schäden durch Lokale Stürme.- 4.2.1 Downbursts und Sturm.- 4.2.2 Hagel.- 4.2.3 Starkregen und Überflutungen.- 4.2.4 Blitzschlag.- 4.2.5 Tornados.- 5 Tropische Zyklonen.- 5.1 Das Phänomen.- 5.2 Entstehung.- 5.3 Gefahren und Schäden durch Tropische Zyklonen.- 6 Mittelbreitenzyklonen.- 6.1 Entstehung.- 6.2 Struktur.- 6.3 Zentral-, Rand-und Mesozyklonen.- 6.4 Gefahren und Schäden durch Mittelbreitenzyklonen.- 6.4.1 Stürme.- 6.4.2 Hochwasser, Überflutungen.- 6.4.3 Blizzards.- 6.4.4 Frontgewitter, große Schneefälle, Rauhfrost und Rauheis.- 7 Risiken bei "friedlichem" Wetter.- 7.1 Schwüle.- 7.2 Große Hitze und große Kälte.- 7.3 Nebel.- 7.4 Glätte.- 7.5 Luftverunreinigungen, Smog.- Anhang A: Der Atmosphäre innewohnende Energien.- A.1 Definitionen, Einheiten und Umrechnungen.- A.2 Leistung.- A.3 Energie.- A.4 Energieflussdichten.- A.5 In der Atmosphäre enthaltene Energien (grobe Abschätzungen).- Anhang B: Unterschiedliche Angabe von Windstärken.- Anhang C: Hochwasserschäden weltweit von 1993 bis 2002.- Anhang D: "Wetterversicherungen".- Sachwortverzeichnis.