0

Die Verwendung von ausgewählten Zusatzstoffen in Lebensmitteln und ihre Kennzeichnung im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelindustrie und Verbraucherinteressen

Examensarbeit

Erschienen am 11.07.2011, 3. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
42,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640954025
Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,3, Technische Universität Berlin (Arbeitslehre Haushalt), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Von Fälscherei und Beschiß Betrüger sind und Fälscher viel, [.] Man läßt den Wein nicht rein mehr bleiben: Viel Fälschung tut man mit ihm treiben, Salpeter, Schwefel, Totenbein, Pottasche, Senf, Milch, Kraut unrein Stößt man durchs Spundloch in das Faß. [.] Mausdreck man unter den Pfeffer rollt, [.] Die faulen Heringe man mischt Und sie als frische dann auftischt. Dieser Ausschnitt aus Sebastian Brants Narrenschiff aus dem Jahr 1494 lässt erahnen, dass bereits im Mittelalter die Lebensmittel bei der Herstellung verunreinigt und gestreckt wurden. Aber auch heute ist das Thema Fälscherei und Beschiß [sic] ganz aktuell. Zusatzstoffe werden mit verstärktem Aufleben der Fast-Food-Gesellschaft, dem Convenience Food, dem schnellen Lebenswandel und der starken Verwendung durch die Lebensmittelindustrie immer relevanter, gerade in Bezug auf den Schutz des Verbrauchers.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt