Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der alternativen Energiegewinnung ist derzeit so aktuell wie noch nie. Bisher wurden zum größten Teil konventionelle Quellen zur Energiegewinnung genutzt. Vor allem die fossilen Brennstoffe, wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden immer weiter ausgebeutet und das, obwohl sie bald nur noch in begrenztem Maße zur Verfügung stehen. Diese Energiequellen haben außerdem den Nachteil, dass sie bei der Verbrennung umweltschädigende Gase in die Atmosphäre freisetzen. Auch die Energiegewinnung durch Kernkraftwerke ist mit erheblichen Risiken für die Umwelt behaftet.Alternativen bieten erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser. Sie sind wesentlich umweltfreundlicher als konventionelle Energieträger und regenerieren sich ständig. In den letzten Jahren fand in Deutschland und vielen anderen Ländern ein starker Ausbau der Energiegewinnung durch diese erneuerbaren Quellen statt. Dabei wurden vor allem auf dem Land entsprechende Anlagen, wie zum Beispiel solarthermische Kraftwerke oder Laufwasserkraftwerke, errichtet. Im Gegensatz dazu wurden die Energiequellen an der Küste und im Meer bisher nur wenig genutzt. Doch auch hier steckt jede Menge Potential.Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, welche Möglichkeiten der Energiegewinnung es an der Küste gibt und wie die Umsetzung davon in Deutschland aussieht bzw. aussehen könnte.Dazu werde ich in einem ersten Punkt auf theoretischer Basis erst einmal klären, was alternative Energiequellen im Genauen sind und wie sie sich von den konventionellen Energieträgern unterscheiden. Des Weiteren möchte ich eine Übersicht aller alternativen Energiequellen vorstellen. In Punkt 3 will ich dann nachprüfen, welche Energiequellen speziell an der Küste genutzt werden können. Die einzelnen Energieformen werden dann kurz erläutert und die technischen Anlagen zur Nutzung in ihrer Funktionsweise beschrieben. Zum Abschluss der Untersuchungen zu den einzelnen Energiequellen möchte ich die gegenwärtige Nutzung solcher Kraftwerke oder Anlagen in Deutschland beleuchten und das Potential, was in den verschiedenen Technologien in Bezug auf die deutschen Küsten steckt, aufzeigen.Am Ende werde ich meine Ergebnisse in den Schlussbemerkungen noch einmal zusammenfassend darstellen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.