Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Marketing und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die weltweite Leuchtkraft der deutschen Wirtschaft resultiert aus so verlässlichenWerten wie Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. So überzeugenddas Auftreten des Exportweltmeisters in Bezug auf die Produktanmutungist, so kontraditionär präsentiert er sich in Fragen der Betreuung desKunden. Immer häufiger wird daher auch von der Servicewüste Deutschlandgesprochen, in welcher der Kunde nicht König sondern Bettelmann ist.In Anbetracht wachsender Konkurrenz auf den globalisierten Märkten sowieeines größer werdenden Wirtschaftlichkeitsdrucks wird der Kundenbindungeine wachsende Bedeutung beigemessen. Aus diesem Blickwinkel scheintder beste Kunde immer häufiger jener zu sein, den man schon hat. Damitwird die Zufriedenheit des Kunden immer mehr zum Maßstab der Gestaltungvon Kundenbeziehungen.In der vorliegenden Arbeit wird analysiert, ob der in der Praxis implizit unterstellte(Ausrichtung auf Zufriedenheit) Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit,Beschwerdezufriedenheit und Kundenbindung tatsächlichnachweisbar ist.Dazu geht es im Abschnitt zwei zunächst um die Prüfung der Hypothese,wonach Kundenbindung aus Kundenzufriedenheit resultiert. Nach einerKlärung beider Begriffskonstrukte wird untersucht, ob einerseits Kundenzufriedenheitohne Kundenbindung und andererseits Kundenbindung trotzKundenunzufriedenheit möglich ist.Im dritten Abschnitt werden die Auswirkungen der Beschwerdezufriedenheitauf die Kundenzufriedenheit untersucht. Nach einer Einordnung derBeschwerde in die Handlungsalternativen unzufriedener Kunden wird dasModell der Beschwerdezufriedenheit vorgestellt, welches anschließend inBeziehung zum Modell der Kundenzufriedenheit gesetzt wird.Welchen Beitrag ein prozessual gestaltetes Beschwerdemanagement zurErhöhung der Kundenbindung leisten kann, wird im vierten Abschnitt untersucht.Dabei erfolgt auch eine kurze Darstellung der einzelnen Prozessschritte. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.