Beschreibung
Fragestellung
Die Europäische Union ist durch die Minimierung der Grenzen der Mitgliedsstaaten, der Entwicklung zum Freien Markt und der übergreifenden Kooperation seiner Mitgliedstaaten charakterisiert. Eine sich andeutende These lautet demzufolge, dass sich der europäische Handlungsraum öffnet. Das Schengenabkommen als Beispiel des Schutzzollabbaus und der Grenzverminderung, die Statusorientierung von Kommunikationsmöglichkeiten und ein zuverlässiger und schneller Network Access sind Anzeichnen dafür, dass Europa einer Schließung den Rücken zukehrt. Vor allem Lebensstile unterliegen einem Wandel, der auf die Vereinheitlichung der Mitgliedstaaten beruht. Technologien, Produkte, Sitten und nicht zuletzt Menschen überschreiten die innereuropäischen Grenzen nahezu barrierenfrei. Einige Grenzübergänge existieren nur noch ruinär. Europaweite Wirtschaftsrichtlinien, ein durch die Digitalisierung und Globalisierung erweiterter Kommunikationsbegriff, aufstrebender Individualismus, sowie Streben nach Freiheit und Grenzenlosigkeit unterstreicht eine Öffnung des sozialen Handlungsraumes Europa.
Aufbau der Arbeit
In der vorliegenden Arbeit ist es nun mein Ziel, ausgewählte Schnittstellen und Elemente aufzuarbeiten um an ihnen den Prozess der Öffnung in Europa nachzuzeichnen.
Unter der folgenden Kapitelüberschrift Theorie der Öffnung in sozialen Handlungsräumen verbirgt sich die Auseinandersetzung mit Richard Münchs Theorien veröffentlicht in "Code, Struktur und Handeln" (1990) und "Offene Räume" (2001). Die Wahl des Modells nach Münch für das Beschreiben der Öffnung Europas hat den Vorteil, von einem allgemeinen Bezugsrahmen aus mit allgemeinen soziologischen Aussagen von verschiedenen Seiten einer Gesellschaft der Problematik entgegen zu gehen. In Kapitel drei sollen anhand der Gesellschaftselemente Markt, Politik und Kommunikation ein Öffnung auf den europäischen Raum verfolgt werden. Anschließend werde ich mich mit der Problematik der sich öffnenden Grenzen beschäftigen, um schließlich mit der europäische Integration/ europäischen Identitätsbildung und mit einer Schlussbemerkung abzuschließen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.