0

Welche Ähnlichkeiten lassen sich in Bezug auf die Rolle des Lehrers in der Montessori und der Waldorf-Pädagogik erkennen?

eBook

Erschienen am 19.12.2006, 1. Auflage 2006
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638581561
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 0.53 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Montessori-Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit habe ich mich mit den Grundgedanken Maria Montessoris sowie Rudolf Steiners und besonders mit den Analogien zwischen ihnen befasst. Um den Einstieg in das Thema zu erleichtern, schildere ich am Anfang kurz die Biographien beider Pädagogen. Den Schwerpunkt meiner Hausarbeit habe ich auf die Rolle des Lehrers gelegt. Außerdem habe ich den Aspekt der vorbereiteten Umgebung berücksichtigt, in Hinblick auf die Sichtweisen von Steiner und Montessori.Maria Montessori sowie Rudolf Steiner haben beide prägende Richtungen für die Pädagogik vorgegeben, beide werden als Reformpädagogen bezeichnet. Sie haben sich kritisch mit dem damaligen Bildungs- und Erziehungsbegriff auseinander gesetzt und neue Impulse gegeben. Die individuellen Erfahrungen und Beobachtungen geben uns teilweise ein ganz neues Bild des Kindes. Sie vertreten beide den Standpunkt, dass die Pädagogik vom Kinde aus erfolgen sollte. Diese generellen Gemeinsamkeiten haben mein Interesse geweckt und waren der Auslöser für meine Themenauswahl. Einige Fragen beschäftigten mich. Wie sehen Montessori und Steiner das Kind? Und was spielt der Lehrer für eine Rolle?Bei Maria Montessori gibt es die vorbereitete Umgebung. Ist so etwas ähnliches auch in der Waldorfpädagogik vorhanden? Zu beiden Persönlichkeiten sind viele interessante Bücher erschienen. Ich habe für meine Hausarbeit versucht die interessantesten Aspekte herauszufiltern und Antworten auf meine Fragen zu finden.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.