0

Ein Vergleich der Sicherheitsstrategien der USA vom September 2002 und der EU vom Dezember 2003

eBook

Erschienen am 07.11.2004, 1. Auflage 2004
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638322898
Sprache: Deutsch
Umfang: 23 S., 0.19 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, die Sicherheitsstrategien der USA vom September 2002 und der EU vom Dezember 2003 miteinander zu vergleichen. Die US-Sicherheitsstrategie mit dem Titel The National Security Strategy of the United States of America (im folgenden NSS) verdient besondere Aufmerksamkeit durch die Tatsache, daß sie die erste Sicherheitsstrategie der USA darstellt, die nach dem 11. September 2001 formuliert wurde und sich daher erstmals in ausführlicher Form mit den teilweise neuen Proble mfeldern - namentlich internationaler Terrorismus - und deren Wahrnehmung in der Politik auseinandersetzt.Die EU-Sicherheitsstrategie vom Dezember 2003 trägt den Titel A secure Europe in a better world - European Security Strategy (im folgenden ESS) und ist die erste gemeinsam formulierte Sicherheitsstrategie der Europäischen Union. Als solche stellt sie ein Novum in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) dar. Dies allein macht sie bereits für eine wissenschaftliche Analyse interessant.Es sollen jedoch beide Dokumente miteinander verglichen werden um festzustellen, welche Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede in der amerikanischen und der europäischen Auffassung zu finden sind. Um den Vergleich zu erleichtern wird von beiden Dokumenten jeweils die englische Fassung verwendet. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:- Welche Weltsicht der jeweiligen Spitzenpolitiker liegt beiden Dokumenten zugrunde?- Welche Problemfelder werden genannt?- Wie sollen diese Probleme gelöst werden?- Wo gibt es Gemeinsamkeiten in der Weltsicht, der Benennung von Problemen und den entsprechenden Lösungsvorschlägen?- Wo gibt es Unterschiede in der Weltsicht, der Benennung von Problemen und den entsprechenden Lösungsvorschlägen?- Welche Schlußfolgerungen sicherheitspolitischer Natur lassen sich aus den Antworten auf oben genannte Fragen ziehen?Zur Klärung dieser Fragen werden zunächst die beiden Sicherheitsstrategien getrennt betrachtet. Zuerst wird der Inhalt der US-Sicherheitsstrategie analysiert. Schwerpunkte sind hierbei die Weltsicht, die dem Dokument zugrunde liegt, Probleme, die benannt werden, sowie Vo rschläge zur Lösung dieser Probleme.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Strobl, Christian"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen