0

Special Ad 'Split Kick' - mehr Schein als sein? Untersuchung der Werbewirkung der neuen Splitscreen Variante 'Split Kick' im experimentellen Design

eBook

Erschienen am 27.04.2004, 1. Auflage 2004
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638272049
Sprache: Deutsch
Umfang: 43 S., 0.70 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Experiment, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Werbemarkt ist hart umkämpft. Jedes Unternehmen ist bestrebt in demkonkurrierenden Werbeumfeld für sein Produkt die höchste Aufmerksamkeit beiden Zuschauern zu erreichen. Die Fernsehsender erfinden und kreierenspezielle Werbeformen, um Kundenwünschen zu erfüllen und Exklusivität (teuer)verkaufen zu können. Special Ads heißt das Zauberwort der Sender. Umaufzufallen unterscheidet sich ein Special Ad in Art, Inhalt, Länge oderPräsentationsform vom klassischen TV-Spots. Altbekannte und etablierteSonder-Werbeformen sind beispielsweise Sponsoring, Tandem-Spot,Singlespot, News-Watch oder Splitscreen. Die neuen hinzugekommenenWerbewunderwaffen nennt die Branche Ad Ins und Split-Kick.1Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Split-Kick, einer speziellenVariante der Splitscreen-Werbung. Bei einem Split-Kick wird in der oberen Hälftedes Bildschirms ein Werbesport gezeigt, während im unteren Teil redaktionelle,zum Programmumfeld passende Inhalte eingeblendet werden. Der Split Kickwird nach dem Programm vor dem eigentlichen Werbeblock eingesetzt.Seine Premiere hatte der besondere Splitscreen auf Sat1 in demFußballmagazin ran während dem WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegenUkraine im November 2001. Im redaktionellen Bildschirmbereich wurdenInformationen zum Spiel, wie zum Beispiel Torstand, Anzahl der Zweikämpfeund Fouls, eingeblendet.Im Rahmen eines Hauptseminars am Institut für Kommunikationswissenschafthaben wir die Wirkung des Split-Kicks im Experimentaldesign untersucht. DerForschungsbericht will der Frage nachgehen, ob die neuartige Werbeform, derSplit-Kick, wirklich eine größere Attraktion auf die Zuschauer ausübt und somitfür die Werbetreibenden eine interessante Werbeform sein kann.Wenn im folgenden vom Splitscreen die Rede ist, dann ist damit der Split-Kickgemeint.1 Definition der Werbeformen ist im Anhang 7.1. zu finden.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.