Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,8, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (FB Volkswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technische Analyse gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. ImSystem der Technischen Analyse kann zwischen der Charttechnik und derMarkttechnik (Indikatoren-Technik) unterschieden werden. Von der Charttechnikunterscheidet sich die Markttechnik hauptsächlich in der Chartverwendung. Währendder Charttechniker ausschließlich den Chart interpretiert, indem er Trendlinien anlegtoder Formationen konstruiert, verwendet der Markttechniker zur Analysevordefinierte mathematische oder statistische Berechnungen. Die aus diesenRechenvorgängen resultierenden Ergebnisse beinhalten klare Aussagen, die denpersönlichen Entscheidungsspielraum des Markttechnikers stark einschränken.Daher wird die in die Charttechnik zwingend einfließende subjektive Sichtweise inder Markttechnik weitgehend verhindert. Ein weiteres Problem der Chartanalyse istdie schwierige bzw. gar nicht mögliche Operationalisierbarkeit, welches aufgrund derklar formalisierbaren Handelsregeln in der Markttechnik nicht zur Geltung kommt.1Innerhalb der Indikatoren-Technik wird hauptsächlich zwischen den Trendfolgern undden Oszillatoren differenziert. Neben diesen beiden großen Gruppen von Indikatorengibt es noch die Trendintensitätsindikatoren, die Umsatz- und Volatilitätsindikatoren.Im Rahmen dieser Analyse wird neben den Trendfolgern und Oszillatoren noch aufzwei Trendintensitätsindikatoren eingegangen. Die einzelnen Indikatoren könnennicht immer eindeutig abgegrenzt werden, d.h. ein Indikator kann ebenso alsTrendfolger, wie auch als Oszillator ausgerichtet sein.Aufgabe der Trendfolger ist es, den bestehenden Trend so bald wie möglich zuidentifizieren. Da diese allerdings dem Trend folgen bis dieser gewechselt hat,können Kauf- und Verkaufssignale erst erfolgen, wenn sich der neue Trend etablierthat, d.h. die Handelssignale treten immer mit einer mehr oder weniger großenZeitverzögerung und damit stets relativ zu spät ein. In Seitwärtstrends ergeben sichaufgrund der sehr kurzfristigen Auf- und Abwärtsbewegungen häufig Fehlsignale,während in Phasen anhaltender Trends recht erfolgreiche Aussagen getroffenwerden. Die Basis eines fast jeden trendfolgenden Ansatzes sind gleitendeDurchschnitte und werden daher als erster Trendfolgeindikator aufgeführt. Oszillatoren ermöglichen dem technisch orientierten Händler, von einem trendlosenMarktumfeld zu profitieren. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.