Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Konstanz (Sozialwissenschaft FG Sport), Veranstaltung: Hauptseminar Sportsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zum Beginn der achtziger Jahre lassen sich im Bereich der Wirtschaft die Wurzeln des heutigen Beratungsbooms und solcher Schlagwörter, wie Organisationsentwicklung zurückverfolgen. Ursache dafür waren die einsetzende Innovations- und Produktivitätskrise der Wirtschaft, konjunkturelle und strukturelle Veränderungen und eine zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Volkswirtschaften, die zu einer allgemeinen Rezession führten. Zur Steigerung der Produktivität und Leistungsfähigkeit wurde, zusätzlich zu technischen Innovationen und kognitiven Fähigkeiten der im sekundären Sektor Beschäftigten, zunehmend versucht die Organisation eines gesamten Unternehmens zu optimieren.Organisationsentwicklung wurde ein zentraler Punkt der neuen Managementpraxis. Infolgedessen ist der Markt geradezu überschwemmt mit Literatur zum Thema Organisationsentwicklung und die Beratungsindustrie boomt mit Milliardenumsätzen. Durch die zunehmende Kommerzialisierung im Spitzensport, steigt auch hier der Bedarf an Beratern und Managerschulungen. Somit wird dieser Branche auch für die Sportwissenschaft zunehmend interessanter. Neu eingeführte Studiengänge, wie Sportmanagement sind Indiz dafür, daß dieses Betätigungsfeld neue Perspektiven für die Ausbildung von Sportwissenschaftlern aufzeigt.Im Rahmen dieser Arbeit sollen Interventionen und Voraussetzungen für Systementwicklung dargelegt werden. Der erste Teil bietet verschiedene Definitionen von Intervention, im zweiten Teil werden Merkmale, Arten und Methoden von Intervention dargelegt. Der dritte Abschnitt dieser Arbeit behandelt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Systementwicklung, bevor im vierten Teil versucht wird, anhand des deutschen Profifußballs, einen Bezug zu Sportorganisationen herzustellen. Im fünften und letzten Teil dieser Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse noch einmal zusammengefaßt und ein Ausblick auf Beratungsleistungen von Sportwissenschaftlern für Sportsysteme gegeben.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.