0

Sehen, Hören, Berühren

Multisensorische Perspektiven auf Medialität in Osteuropa, Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände 102

Erschienen am 23.05.2024, 1. Auflage 2024
84,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631917619
Sprache: Deutsch
Umfang: 408 S., 10 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2.5 x 21.6 x 15.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Unter dem Begriff der Multisensorik, also dem Zusammenspiel verschiedener Sinne, hat sich in den letzten Jahren ein neues geisteswissenschaftliches Paradigma etabliert, das in Slavistik und Osteuropastudien jedoch noch kaum erforscht ist. Der Band versammelt literatur-, medien-, film- und theaterwissenschaftliche Aufsätze, die theoretische Aspekte multisensorischer Medialität und ihrer politischen Dimensionen mit Fallstudien zu Osteuropa verknüpfen. Er umfasst einen historischen Zeitraum von der Avantgarde-Kunst bis zum Beginn des Krieges in der Ukraine und behandelt dabei Medienbereiche wie Raumakustik und Infrastruktur, Museum, Theater und politische Performance, audiovisuelle Poesie und Buchkunst, Film und Sound Art, digitale Körperrepräsentationen und neue Medien der Gegenwart.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Svetlana Efimova ist Juniorprofessorin für Slavische Literaturwissenschaft und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Philipp Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.