0

Bindung, Angst und Aggression

Theorie, Therapie und Prävention

Erschienen am 21.12.2022, 3. Auflage 2022
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608987102
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 23 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Prävention, Beratung und Psychotherapie im Umgang mit Angst- und AggressionsstörungenAggressionen und Ängste entstehen oft früh im Laufe der kindlichen Entwicklung und können sich zu schwerwiegenden emotionalen und sozialen Störungen bis hin zur Kriminalität weiterentwickeln. International renommierte Experten zeigen, was in Prävention, Beratung und Psychotherapie getan werden kann. Es wird immer wichtiger, das Entstehen von feindseligen Vorurteilen und von aggressivem Verhalten bei jungen Menschen zu verstehen. Nur so ist es möglich, Aggressionen und die oft dahinterstehenden Ängste frühzeitig zu erkennen oder durch geeignete Präventionsmaßnahmen sogar zu verhindern. Die Beiträge setzen sich mit den Fragen zur Entstehung von Angst und Aggressivität ausein ander. Sie zeigen auf, wie durch geeignete präventive Maßnahmen, durch Beratung und Psychotherapie solche Entwicklungen verhindert und ihre Erscheinungsformen behandelt werden können. Die Beiträge widmen sich beispielsweise den Fragen: Gewalt in Medien und ihre Wirkungen auf Jugendliche und Gesellschaft, Mobbing, Bullying unter Schülern, Auswirkung von Gewaltdarstellung in Film und Fernsehen auf die Gehirnentwicklung, Unruhigaggressive Jungen, Kinderpornographie im Internet und ritueller Missbrauch Mit Beiträgen von: LutzUlrich Besser, Henri Parens, Stephen Suomi, Frank Dammasch, Franco Bettels, Jo Groebel, Thomas Salzberger, Michaela Huber, Nicolas B. Allen, Annette StreeckFischer, HorstEberhard Richter, George Downing, Inge SeiffgeKrenke, Ulrich T. Egle, Karl Heinz Brisch, Theodor Hellbrügge und Royston Maldoom.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
null

Autorenportrait

Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Er entwickelte die Präventionsprogramme 'SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern' und 'B.A.S.E® - Babywatching', die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben.  Brisch ist Gründungsmitglied der 'Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit' (GAIMH e. V. - German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH - World Association for Infant Mental Health. Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de). Theodor Hellbrügge (1919-2014), Prof. Dr. med., Dr. h.c. mult., em. Professor für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, war ein Pionier und Begründer der Sozialpädiatrie in der modernen Kinderheilkunde und ein bedeutender Kinderarzt.

Leseprobe

Vorwort Es ist für die individuelle Entwicklung von Kindern, die Eltern-Kind-Beziehung sowie für jede soziale Gruppe von großer Bedeutung, die Entstehung von Ängsten, bösartigen Vorurteilen und feindseliger Aggressivität zu verstehen, sie frühzeitig zu erkennen und durch Präventionsmaßnahmen zu verhindern. Aus Längsschnittstudien wissen wir, dass aggressive Störungen im Laufe der kindlichen Entwicklung oftmals nicht einfach wieder verschwinden, sondern, besonders im Jugendalter, zu schwerwiegenden emotionalen und sozialen Störungen bis hin zur Dissozialität und Kriminalität führen können. In den Beiträgen international renommierter Forscher und Kliniker werden die Zusammenhänge zwischen Bindungsentwicklung, Angst und Aggressivität dargestellt. Auch Formen von Gewalt in Medien werden in ihren Wirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft betrachtet. Es wird aufgezeigt, wie diese Entwicklungen etwa durch Tanz, aber auch durch eine Psychotherapie behandelt oder durch Präventionsprogramme verhindert werden können. Durch seine bahnbrechenden und einmaligen Längsschnittstudien zur Aggressionsentwicklung von Kindern konnte Professor Henri Parens aus Philadelphia/ USA genau diejenigen Ursachen in den frühen Eltern-Kind-Beziehungen entdecken, die schon bei Säuglingen aggressiv-feindselige Verhaltensweisen entstehen lassen. Es ist sein großes Verdienst, dass er seine Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung konsequent in Präventionsprogramme zur Förderung von Empathie bei Kindern umgesetzt hat und nachweisen konnte, dass es in allen Altersstufen möglich ist, die Entwicklung von aggressiven Verhaltensstörungen und bösartigen Vorurteilen bei Kindern zu verhindern. Zu Ehren von Herrn Professor Henri Parens wurde von der Internationalen Akademie für Entwicklungsrehabilitation und der Theodor-Hellbrügge-Stiftung am 29. und 30.November 2008 an der Kinderklinik und Poliklinik am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München ein Internationaler Kongress mit dem Titel Bindung, Angst und Aggression. Theorie, Therapie und Prävention ( Attachment, Anxiety and Aggression. Theory, Therapy and Prevention ) durchgeführt. Im Rahmen dieses Kongresses wurde Herr Prof. Henri Parens als Zeichen der Würdigung seines außergewöhnlichen wissenschaftlichen Lebenswerkes und als Anerkennung seiner bahnbrechenden Forschungsergebnisse mit dem 'Arnold-Lucius-Gesell-Preis' der Theodor-Hellbrügge-Stiftung ausgezeichnet. Die überwältigende Resonanz der Konferenz ermutigte die Veranstalter, die Beiträge mit der Herausgabe dieses Buches einer größeren Leserschaft zugänglich zu machen. Wir danken allen Autoren und Autorinnen, dass sie ihre Beiträge für die Publikation zur Verfügung gestellt haben. Unser besonderer Dank gilt Frau Ulrike Stopfel, die mit großem Engagement und Zuverlässigkeit die englischsprachigen Beiträge übersetzt hat. Dank der ausgezeichneten Arbeit von Herrn Thomas Reichert konnten die einzelnen Manuskripte rasch editiert werden. Wir danken Herrn Dr. Heinz Beyer sowie Frau Christel Beck vom Verlag Klett-Cotta, dass sie sich mit großem Engagement für die Herausgabe dieses Buches und die rasche Herstellung beim Verlag eingesetzt haben. Ein ganz herzlicher Dank gilt der Theodor- Hellbrügge-Stiftung München, die mit großzügiger finanzieller Unterstützung sowohl die Konferenz als auch die Herstellung dieses Buches ermöglicht hat. Wir hoffen, dass dieses Buch allen, die Eltern mit ihren Kindern in Therapie und Prävention von aggressiven und ängstlichen Verhaltensproblemen und Störungen begleiten - wie etwa Geburtshelfer, Hebammen, Kinderärzte, Krankenschwestern, Psychiater, Psychologen, Sozialarbeiter, Pädagogen, Heilpädagogen, Krankengymnasten, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeuten, Richter und Politiker -, zahlreiche Anregungen gibt, die sie in ihrer täglichen Arbeit fruchtbar umsetzen können. Karl Heinz Brisch und Theodor Hellbrügge Einleitung Das vorliegende Buch fasst verschiedene Beiträge aus den Breichen Forschung, Klinik und Prävention zusammen, die das Thema Bindung, Angst und Aggression mit unterschiedlichen Schwerpunkten behandeln. Es werden zum einen Ergebnisse aus der Grundlagenforschung dargestellt wie auch zum andern anhand von Beispielen Erfahrungen aus der klinischen Arbeit mit aggressiven Kindern sowie Präventionsprogramme veranschaulicht. Henri Parens gibt zu Beginn einen umfassenden Überblick aus seiner Forschung über die Zusammenhänge zwischen Bindung, Angst und Aggression und die Entstehung von bösartigen, feindseligen Vorurteilen. Er berichtet auch von seinen Präventionsprogrammen, die er erfolgreich in Kindergärten und Schulen mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen durchführen und evaluieren konnte. In seinen Labor- und Feldstudien konnte Stephen Suomi nachweisen, wie aggressive Verhaltensstörungen bei Rhesus-Affen entstehen und welche Bedeutung sie für das Bindungs- und Sozialverhalten der Tiere in der Gruppe haben. Frank Dammasch berichtet als Kinderpsychotherapeut und Psychoanalytiker über seine psychodynamischen Erkenntnisse, die er aus Kindertherapien mit Jungen gewonnen hat. Er lässt uns teilhaben an seiner therapeutischen Arbeit mit aggressiven Jungen und ihrer Fantasiewelt. Wie die modernen Medien Internet und Computerspiele die Gehirne von Kindern und Jugendlichen in der Entwicklung ihres Fühlens und Denkens sowie der Affektregulation und des Sozialverhaltens beeinflussen können und an der Entstehung von aggressiven Verhaltensstörungen beteiligt sind, wird anschaulich von Lutz-Ulrich Besser beschrieben. Jo Groebel untersuchte in seiner umfassenden UNESCO-Studie, in welcher Weise Gewaltdarstellungen im Fernsehen zur Aggressionsentwicklung beitragen können. Hierbei zeigten sich transkulturelle Unterschiede sowie die Bedeutung des familiären Umfelds, in dem die Kinder aufwachsen, sowie die Zusammenhänge von in TV-Filmen gesehener Gewalt und realer Gewalt. Internet-Pornographie ist ein weltweit wachsender Bereich, in dem Kinder sexueller Folter ausgesetzt sind. Als Sachverständiger für digitale Forensik erklärt Thomas Salzberger anhand von Fakten und Einschätzungen die Möglichkeiten der Ermittlung im Bereich der Internet-Pornographie. Michaela Huber beschreibt eindrücklich die Folgen für die kindlichen Opfer und die langfristigen Auswirkungen auf ihre körperliche und psychische Entwicklung. Nicholas B. Allen konnte in einer Grundlagenstudie nachweisen, wie aggressive Erfahrungen von Kindern in ihrer Familie mit der Gehirnentwicklung im Jugendalter und depressiven Erkrankungen zusammenhängen. Solche Kinder, die schon sehr früh Bindungstraumatisierungen in Folge von Gewalterfahrungen durch ihre Bindungspersonen entwickelt haben, fallen oft durch selbst- und fremddestruktives Verhalten auf. Sie stellen eine große Herausforderung für die Psychotherapie dar, was eindrücklich anhand von Beispielen von Annette Streeck-Fischer beschrieben wird. HorstEberhard Richter verdeutlicht, wie sich die Erfahrungen und psychischen Probleme der Elterngeneration auf die Erziehung der Kinder auswirken können. Er fordert eine neue 'Elterlichkeit', sowohl für die Beziehung der Eltern zu ihren Kindern als auch im Hinblick auf ein neues Engagement und eine neue Haltung der Fürsorge gegenüber Mitmenschen. VideoBilder können sehr gut für die Diagnostik und Therapie von gestörten etwa aggressiven ElternKindBeziehungen genutzt werden. George Downing beschreibt die Grundlagen der VideoIntervention und verdeutlicht an Behandlungsbeispiele die therapeutischen Möglichkeiten. Gerade in Schulen wird eine Zunahme von aggressiven Verhaltensstörungen beklagt, die auch Bullying und Mobbing umfassen. Inge Seiffge-Krenke berichtet aus ihren Studien über verschiedene Formen der Aggression unter Schülern, über die Auswirkungen auf das Stresserleben der Schüler und die Bedeutung der Eltern- Kind-Bindung. Frühe aggressive Erfahrungen von Gewalt und Vernachlässigung prägen nach verschiedensten Längsschni...