0

Vom zweifelhaften Vergnügen tot zu sein

Roman

Erschienen am 25.12.2010, 2. Auflage 2010
24,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608939019
Sprache: Deutsch
Umfang: 615 S.
Format (T/L/B): 4 x 21 x 13.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ein Kind findet den reglosen Greis nahe dem einsamen Schafhof seines Vaters. Gastfreundschaft ist in Island heilig, daher nimmt der wortkarge Viehbauer den Findling auf. Allmählich kommen dem Greis Erinnerungsfetzen: Ihm scheint, er kennte diese Leute, diesen armseligen Hof. Die Gespräche klingen seltsam vertraut, oft zu intim, auch hölzern oder sogar peinlich. Erst als der Alte zu seinem Entsetzen merkt, daß er offenbar vierzig Jahre in die Vergangenheit versetzt wurde, wird ihm klar, wo er ist. Und wer er ist: der berühmteste Schriftsteller Islands. Er ist offensichtlich in einem seiner Romane aufgewacht. Und der Ort, an dem er sich befindet, trägt den vielsagenden Namen Höllental. Und für Einar Grímsson beginnt in der Tat seine private Hölle. Hilflos muß er mitanhören, was er sich vor vierzig Jahren ausgedacht hat. Die Zeitreise zwingt ihn, sein Leben von Grund auf zu überdenken - seine Verehrung Stalins, seine Feigheit, seine egoistischen Eitelkeiten, sein jährliches Warten auf den Nobelpreis, seine Unfähigkeit zur Liebe. Auszeichnungen Hallgrímur Helgason hat für den Roman den "Isländischen Literaturpreis" und den "Literaturpreis der Isländischen Buchhändler" erhalten. KarlLudwig Wetzig wurde für die Übersetzung mit dem Preis der DialogWerkstatt Zug ausgezeichnet.

Autorenportrait

Hallgrímur Helgason, geboren 1959 in Reykjavík, besuchte nach dem Studium an der Hochschule für Kunst und Kunstgewerbe in Reykjavík für ein Jahr die Kunstakademie in München. Den internationalen Durchbruch brachte ihm 1996 der Roman '101 Reykjavík', der kurze Zeit später verfilmt wurde. Helgason ist einer der international erfolgreichsten Autoren Islands. Zuletzt erschienen bei Tropen 'Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen' und 'Eine Frau bei 1000º'.

Leseprobe

Friðþjófur, die fette Forelle, kommt zum Ufer geschwommen und blickt auf. Ja, jetzt sieht er aus der Hel zu mir auf. Wir sehen uns in die Augen, und da geht mir ein Licht auf. Ich verstehe. Jetzt wird mir alles klar. Endlich erinnere ich mich. Friðþjófur taut mein Gedächtnis auf. Und ein ganzer Eisklotz liegt vor mir wie ein gefrorenes Mammut: Ein alter Roman. Ein Roman, den ich selbst geschrieben habe. Über Hrólfur in Heljadalur. Wie hieß noch mal der Titel? Es trifft mich wie ein Schlag, und ich muß mich setzen. Ich stütze mich auf eine Bülte und sehe zum Himmel auf: Oh, Gott, mein Gott. Ist das mein Schicksal? Muß ich hier an den Ufern des Sees schmachten, den ich selbst vor einem halben Leben aus dem Tintenfaß schöpfte? Um Himmels willen, ich bin in meinem eigenen Roman gelandet! Hinterhältiger Humor des Himmels. Treppenwitz der Geschichte. Ich fühle eine nasse Kälte an Hintern und Ellbogen und stehe auf. Meine Hände zittern, und mich schwindelt wieder. Beinahe falle ich hin, kann mich aber gerade noch an den Wiesenhöckern abstützen. Wie kann man sich als Autor in der eigenen Geschichte einen nassen Hintern holen? Und wie kann ein Autor in sein eigenes Buch eintreten? Nur auf eine Weise: Wenn er tot ist. Ich bin tot. Ich muß zugeben, daß mich diese Einsicht ziemlich enttäuscht. Das also ist der Tod. Und alle wissen Bescheid, nur ich nicht. Die Beerdigung ist vorbei, Blumen, Kränze, Leichenschmaus, Nachrufe. Wie viele hat Friðþjófur kürzen dürfen? Wie viele Seiten habe ich bekommen? Tómas Guðmundsson bekam eine ganze Sondernummer. Davíð Stefánsson drei Beilagen. Selbst der Erztrottel Þórbergur bekam nicht minder als sieben ganze Seiten in dieser konservativen Zeitung. Der Kommunist schlechthin. Nur weil er so "komisch" war. Jedenfalls habe ich mich bei der Beerdigung nicht gelangweilt. Ich sollte eine Sondernummer wert gewesen sein, mindestens sechs Bögen. Verdammt noch mal, der bedeutendste Schriftsteller des Landes! Ob die Kirche voll gewesen ist? Oder gab es "noch freie Plätze"? Eins, was ich nicht leiden konnte: leere Sitzreihen. Meine Theaterstücke? Wo waren sie jetzt? Warum lebe ich ausgerechnet in diesem Werk weiter? Acht große Romane habe ich geschrieben und drei kleine. Sieben Schauspiele. Sechs Essaysammlungen. Fünf Bände Memoiren. Und zwei Reisebücher. Und jetzt sitze ich hier in dieser einen Geschichte fest und hole mir einen nassen Arsch! War sie das Einzige, was blieb? Sollte ich nur in ihr weiterleben? - Sofern man das Leben nennen durfte. Und Hrólfur, der Junge, das Mensch, Eivís: Alles meine Geschöpfe. "So entstehen die Berge." Und der Bauer auf Mýri eine exakte Kopie von Strom-Lási. Oh, ja, seinem eigenen Werk gegenüber ist der Autor blind. Aber wie, zum Teufel, hätte ich mich auch an diese Leute erinnern sollen? Ich hatte ein halbes Jahrhundert nicht mehr von ihnen gehört. Ich, der ich doch mein Weiterleben im Jenseits nach all der Plackerei zu ausgiebigem Entspannen nutzen wollte. Ich brauchte Ruhe. "Hier ruht Einar J. Grímsson. 1912-2000". Doch, das sieht proper aus auf einem Grabstein, und Schulkinder können sich die Zahlen leicht merken. Ja, ganz sicher bin ich tot.

Schlagzeile

Ein fulminant-skurriles Spiel mit Dichtung und Wahrheit