0

Werke. Bd. 4: Charles Bovary, Landarzt / Aufsätze zu Flaubert und Sartre (Werke, Bd. 4)

Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur, Werke 4, Werke 4, Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur

Erschienen am 08.03.2006
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608935646
Sprache: Deutsch
Umfang: 402 S.
Format (T/L/B): 3.2 x 21 x 13.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In diesem Dialog mit einer literarischen Figur, dem Ehemann der 'Madame Bovary' von Flaubert, geht es Améry um die soziale und ästhetische Ehrenrettung des verkannten Individuums, des bürgerlichen Subjekts. Es ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Sartres Flaubert-Interpretation, wie sie in dem Monumentalwerk 'Der Idiot der Familie ' entwickelt wird - ja mehr noch: Es ist der Versuch der endgültigen Loslösung vom bewunderten intellektuellen Vorbild. Diese Zusammenhänge, die ins Zentrum des philosophischen und ästhetischen Denkens von Améry führen, werden in diesem Band erstmals eingehend dargestellt. Texte zu Sartre und Flaubert begleiten den Anmerkungsteil. Deutlich wird, welch hohen Anspruch Améry mit diesem Buch (und seinem öffentlichen Erfolg) verband und welchen Stellenwert es für Améry als literarischen Autor hat.

Autorenportrait

Jean Améry, im Oktober 1912 als Hans Mayer in Wien geboren, zählt zu den bedeutendsten europäischen Intellektuellen der sechziger und siebziger Jahre. Seine bahnbrechenden Essays sind in ihrer Bedeutung vielleicht nur mit den Schriften Hannah Arendts und Theodor W. Adornos zu vergleichen. Als Reflexion über die Existenz im Vernichtungslager stehen sie vermutlich Primo Levis Büchern am nächsten. Zugleich jedoch hat Améry wie kaum ein anderer Intellektueller die deutsche Öffentlichkeit mit französischen Denkern und Schriftstellern bekannt gemacht und konfrontiert. Jean Améry starb im Oktober 1978 durch eigene Hand. Von Irene Heidelberger-Leonard ist bei Klett-Cotta eine Biographie von Jean Améry erschienen. Bei KlettCotta erscheint die neunbändige, reich kommentierte Werkausgabe mit zahlreichen noch nicht veröffentlichten Texten. Damit besteht zum ersten Mal ein Gesamtüberblick über das vielseitige Werk Amérys. Irene Heidelberger-Leonard, geboren 1944 in der Emigration in Frankreich, war Professorin an der Université Libre de Bruxelles und publizierte zu Günter Grass, Alfred Andersch, Jurek Becker, W. G. Sebald und Imre Kertész. Sie ist die Gesamtherausgeberin der bei Klett-Cotta erscheinenden Améry-Werkausgabe. Für ihre Biographie "Jean Améry. Revolte in der Resignation" (2004) erhielt sie den Preis der Einhard-Stiftung für herausragende Biografik.

Leseprobe

Hanjo Kesting: Nachwort Entstehung Charles Bovary, Landarzt ist das letzte von Jean Améry vollendete Buch. Es erschien wenige Wochen vor seinem Tod und stellt so etwas wie die Summe seines Werkes dar. Irene Heidelberger-Leonard, die beste Kennerin Amérys, hat es sein »Testament« genannt (B S. 303). Das Exposé des Buches lag dem Verlag im Sommer 1976 vor, die Ausarbeitung wurde Anfang 1977 in Angriff genommen. »Das Jahr beginnt mit drangvoller Arbeit. [.] für mich [wird es] ein Jahr der Bovary-Passion sein«, schrieb Améry am 5. Januar 1977 an Hans Paeschke, den Herausgeber der Zeitschrift Merkur, deren regelmäßiger Mitarbeiter Améry war. Andere Schreibpflichten und eine schwere Grippe verzögerten die Ausführung, so daß im Juni 1977 nur »knapp das erste« von sechs Kapiteln fertig war (an Ernst Mayer, 20.6.1977). Die übrigen fünf Kapitel, also der weitaus größere Teil des Manuskripts, entstand in der unglaublich kurzen Zeit von vier Wochen während eines Sommerurlaubs, den Améry mit seiner Frau in Tiège in den nördlichen Ardennen verbrachte. Von dort meldete er am 19. Juli den Abschluß des Manuskripts, das danach abgeschrieben, durchgesehen und korrigiert wurde, bis es am 7. Oktober zunächst an die interessierten Rundfunkredaktionen geschickt werden konnte. Wie bei fast allen früheren Buchprojekten seit Jenseits von Schuld und Sühne gingen auch bei Charles Bovary, Landarzt Sendungen im Rundfunk der Drucklegung voraus. Die Federführung für das zweiteilige Radio-feature, eine Coproduktion des Norddeutschen Rundfunks mit dem Westdeutschen Rundfunk und dem damaligen Südwestfunk, lag bei dem Herausgeber des vorliegenden Bandes der Werkausgabe; sie war begleitet von einem ausführlichen Briefwechsel. Die Sendungen wurden im Februar 1978 ausgestrahlt. Ein Vorabdruck aus Charles Bovary erschien im August-Heft der Zeitschrift Merkur. Ende August 1978, dreizehn Monate nach Abschluß des Manuskripts, lag auch das gedruckte Buch endlich vor, vom Autor mit großen Hoffnungen und seltener Zuversicht begleitet. »Möge das Schicksal ihm freundlich gesinnt sein«, schrieb er an seinen Lektor Hubert Arbogast, »freundlicher, hoffentlich als meinem Liebling Lefeu. [.] Im Grunde bin ich für diesmal nicht pessimistisch.« (26.6.1978) Der Erzähler Jean Améry »Es ist müßig, so scheint mir, weiterhin darüber zu streiten, ob das Werk von Jean Améry dem Bereich der Philosophie zuzurechnen sei oder dem der schönen Literatur. Er selber wollte immer nur eins sein: ein Autor, der diese Abgrenzungen und Facheinteilungen überflüssig machte.«Helmut Heißenbüttel schrieb diese Sätze im Nachwort zu Amérys postum erschienenen Essayband Der integrale Humanismus. In der Tat läßt sich bei Améry der Schriftsteller vom Philosophen, der Denker vom Dichter nicht trennen. Sein Werk wächst aus einer Wurzel, und welche Form auch immer er wählte, stets flossen Erzählung und Reflexion ineinander. Das unterscheidet ihn von seinem Vorbild und Lehrmeister Jean-Paul Sartre, dessenWerk sich einteilen läßt, wie es bei den Autoren der bürgerlichen Zeit üblich war: Philosophie, Theater, erzählende Prosa, Essayistik, Kritik usw. stehen hier unverbunden nebeneinander. Bei Améry dagegen gelingt es nicht leicht, zwischen philosophischer Reflexion, literarischer Fiktion, Erzählung und Essay genau zu unterscheiden. Da es ihm um die Demonstration existentieller Erfahrung geht, treten Begrifflichkeit und Beschreibung, Selbstreflexion und Gesellschaftsanalyse niemals völlig auseinander, sie durchdringen sich vielmehr unaufhörlich, lassen die Beschreibungen reflexiv, die Analyse gegenständlich erscheinen, geben dem Gedanken eine fast körperliche Präsenz und dem Essay die Gespanntheit einer leiblichen Bewegung. Amérys Essayistik tendiert nicht zur Theorie- oder gar Systembildung, sie vermeidet die hochfliegende Spekulation; bei allem theoretischen Anspruch soll sie empirisch überprüfbar, im Konkreten fundiert, auf ein denkendes Subjekt rückführbar sein. So eignet ihr von Anfang an ein erzählerisches Element. Als Améry Anfang der siebziger Jahre bei Niederschrift des Lefeu den vertrauten Bereich rational kontrollierter Essayistik verließ und sich, zum ersten Mal seit dem Frühwerk Die Schiffbrüchigen, auf den Boden literarischer Fiktion wagte, machte er die Erfahrung, daß er dem Grundimpuls seines Schreibens, der Verbindung von Reflexion und Erzählung, nur einen weiteren Schritt nähergekommen war. »Jetzt glaube ich nämlich zu wissen«, schrieb er an seinen alten Freund Ernst Mayer, »daß ich wesentlich nicht zum reinen Denker angelegt war, sondern zum denkenden Erzähler.« (16.11.1971, zit. nach B S. 273) [.]

Inhalt

Charles Bovary, Landarzt Porträt eines einfachen Mannes Aufsätze zu Flaubert und Sartre In die Welt geworfen. Jean-Paul Sartre (1955) Die Wörter Gustave Flauberts. Über Jean-Paul Sartres »L´Idiot de la famille« (1971) Die Stunde des Romans. Zum 150. Geburtstag des »Meisters der Bovary« (1971) Sartre: Größe und Scheitern (1974) ANHANG Siglen Abkürzungen Danksagung Editorische Notiz Zum Kontext des Bandes innerhalb der Werk-Ausgabe Textgestaltung und Orthographie Zu Charles Bovary, Landarzt Quellennachweise zu den Aufsätzen über Sartre und Flaubert Dokumentation Charles Bovary, Landarzt. Exposé (1976) Hubert Arbogast an Jean Améry, 16. 8. 1976 Jean Améry an Hans Paeschke, 5. 1. 1977 Hanjo Kesting an Jean Améry, 18. 4. 1977 Jean Améry an Hanjo Kesting, 26. 4. 1977 Jean Améry an Ernst Mayer, 20. 6. 1977 Jean Améry an Hanjo Kesting, 19. 7. 1977 Jean Améry an Hanjo Kesting, 7. 10. 1977 Hanjo Kesting an Jean Améry, 27. 11. 1977 Gisela Lindemann an Jean Améry, 1. 12. 1977 Jean Améry an Hanjo Kesting, 3. 12. 1977 Jean Améry an Gisela Lindemann, 8. 12. 1977 Helmut Heißenbüttel an Jean Améry, 29. 12. 1977 Jean Améry an Helmut Heißenbüttel, 4. 1. 1978 Hanjo Kesting an Jean Améry, 11. 1. 1978 Jean Améry an Hanjo Kesting, 22. 1. 1978 Hanjo Kesting an Jean Améry, 7. 2. 1978 Jean Améry an Hanjo Kesting, 18. 2. 1978 Hans Paeschke an Jean Améry, 1. 3. 1978 Jean Améry an Hans Paeschke, 4. 3. 1978 Jean Améry an Hubert Arbogast, 26. 6. 1978 Jean Améry an Hubert Arbogast, 29. 8. 1978 Klappentext der Erstausgabe von Charles Bovary, Landarzt (1978) Jean Améry: Imaginäre Rezension. Statt eines Vorworts (1978) Jean Améry: Geburt der Gegenwart. Aus dem Kapitel »Gegenstand – Widerstand« (1961) Jean Améry: Unmeisterliche Wanderjahre. Aus dem Kapitel »Strukturen« (1971) Jean Améry: Aus: Schlecht klingt das Lied vom braven Mann. Anläßlich der Neuauflage von Gustav Freytags Soll und Haben (1978) Hanjo Kesting: Nachwort Entstehung Der Erzähler Jean Améry Rückblick auf Lefeu Voraussetzungen: Sartre und Flaubert Jean Améry und Sartre Jean Améry und Flaubert Flauberts Charles Bovary Jean Amérys Charles Bovary Die Rezeption Hoffnungen, Zweifel, Zweideutigkeit Unter dem Eindruck der Todesnachricht Erste Rezensionen Reinhard Baumgart, Rudolf Hartung, Wolfram Schütte Hans J. Fröhlich: Statt einer Literaturkritik Anmerkungen

Schlagzeile

'Er fehlt uns. Er ist da: Jean Améry' HansMartin Gauger, Merkur