0

Jenseits der Norm - hochbegabt und hoch sensibel? (Leben lernen, Bd. 180)

eBook - Die seelischen und sozialen Aspekte der Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen, Leben lernen

Erschienen am 05.06.2014, 9. Auflage 2014
26,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608200140
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 0.81 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Autorin schildert Chancen und Probleme in sozialen Beziehungen und seelische Schwierigkeiten, die bei hochbegabten Kindern und Erwachsenen auftreten können. Sie zeigt Auswege aus der krisenhaften Erfahrung des »Andersseins« auf.Etwa zwei Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene (!) in Deutschland gelten als hochbegabt. Sie können nicht nur intellektuelle Höchstleistungen in verschiedenen Bereichen erbringen, sondern sind in der Regel auch auf emotionaler und sensorischer Ebene überdurchschnittlich empfindsam.Fallbeispiele und Hintergrundinformationen geben Einblick in die Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung des Alltags. Gefühle des Andersseins, emotionale und sensorische Überempfindlichkeit können bei hochbegabten Kindern und auch bei Erwachsenen Probleme verursachen, die das soziale Miteinander erheblich erschweren. Nicht selten wird das Faktum der Hochbegabung verdeckt durch eine übersensible Persönlichkeitsstruktur, die oft auch als Störung diagnostiziert wird. Diese Aspekte transparent zu machen, typische Persönlichkeitsmerkmale bei Hochbegabten herauszuarbeiten und förderliche Umgangsweisen aufzuzeigen ist das Ziel der Autorin. Sie will Psychologen, Therapeuten, Ärzten und Pädagogen ein differenziertes Verständnis für hochbegabte Menschen vermitteln und auch Betroffenen helfen, sich selbst besser zu verstehen.

Autorenportrait

Andrea Brackmann ist Diplom-Psychologin und Verhaltenstherapeutin. Sie behandelte ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen, später spezialisierte sie sich auf Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen. Im deutschsprachigen Raum veröffentlichte sie einige der bekanntesten Bücher zu emotionalen und sozialen Besonderheiten Hochbegabter. Seit vielen Jahren ist sie am Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS) erkrankt, befasst sich jedoch weiterhin mit dem Thema Hochbegabung.

Leseprobe

Inhalt Vorwort I. Einleitung Hochbegabung - ein Mode-Thema? Definition und Diagnostik von Hochbegabung II. Typische hochbegabte Kinder und Jugendliche Der sensible Träumer Daniel Düsentrieb Die Künstlerin Die Rebellin Der »Besserwisser« Der Verweigerer Die Anführerin/Das Multitalent Der Unbeirrbare III. Erhöhte Erregbarkeit des Nervensystems? Geistige Überaktivität Sozialverhalten und geistige Überaktivität Emotionale Hypersensibilität Sensorische Überempfindlichkeit IV. Soziale und emotionale Entwicklung Hochbegabter Allgemeines 1. Die ersten drei Jahre 2 .Die Kindergartenzeit 3. Die Grundschule 4. Die weiterführende Schule 5. Die Pubertät 6. Die Studienzeit V. Das Erwachsenenalter Allgemeines 1. Typische hochbegabte Erwachsene - Der zerstreute Professor - Die Grenzgängerin - Die späte Künstlerin - Die Schillernde - Die Asketin - Der Zweifler - Der Perfektionist - Die Intellektuelle - Der Nonkonformist 2. Der Alltag hochbegabter Erwachsener - Öffentliches Leben - Beruf - Liebe und Partnerschaft - Freundschaften - Religion und Philosophie - Extreme Erfahrungen - Humor - Ordnung und Strukturen VI. Seelische Störungen und Hochbegabung Forschungsstand Zu meiner Arbeitsweise1. Psychotherapie mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen - Elternberatung - Beziehungsgestaltung - Therapeutisches Vorgehen: Anfangsphase - Aufbauhase - Interventionsphase - Schulische Probleme und Lernschwierigkeiten - Introversion, Selbstunsicherheit und depressive Entwicklungen - Schwierigkeiten in sozialen Kontakten - Andere Störungsbilder - Therapie mit hochbegabten Jugendlichen - Drei besondere Fälle 2. Autistische Störungen - Definition - Falldarstellungen verschiedener Autoren - Eigene Beobachtungen - Intelligenzmessung bei Hochbegabten mit autistischen Zügen - Zur Beziehungsgestaltung mit autistischen Kindern - Autisten mit besonderen Begabungen - Gewagte Hypothesen - Schlussfolgerungen 3. Psychotherapie mit hochbegabten Erwachsenen - Vorkenntnisse des Therapeuten - Beziehungsgestaltung - Persönlichkeit des Therapeuten - Intelligenzdiagnostik - Depressionen - Angsterkrankungen - Leistungsstörungen - Brauchen Hochbegabte eine besondere Behandlung? - Schwerwiegende seelische Erkrankungen 4. Borderline-Persönlichkeiten - Definition - Forschungsstand und eigene Beobachtungen - Drei Fallbeispiele - Verarbeitung traumatischer Erfahrungen - Trauma, Begabung und Kreativität - Verarbeitung belastender Erfahrungen bei Hochbegabten - Borderline-Strategien - Beziehungsgestaltung mit »Borderlinern« - Schlussfolgerungen - Psychotherapie traumatischer Erfahrungen - Die Angst des Therapeuten VII. Ausblick - einige tröstliche Worte Literatur Kontaktadressen

Schlagzeile

Hochbegabung als ganzheitliches Phänomen

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.