0

Roadmaps 2020

eBook - Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie

Erschienen am 15.07.2013, 1. Auflage 2013
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593421292
Sprache: Deutsch
Umfang: 273 S., 11.94 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise war in der öffentlichen Debatte noch die Rede von einer Zeitenwende, von der "Krise als Chance" für einen sozial-ökologischen Kurswechsel. Heute scheint dieser Impuls erloschen zu sein. Doch wie könnte im Jahr 2020 eine "bessere" Welt aussehen? Woher kommen frische Ideen und Konzepte für Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt? Wie sollen die "Roadmaps" in die Zukunft organisiert sein? Welche neuen Institutionen, welche gesellschaftlichen Allianzen benötigt Deutschland? Beiträge von etablierten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, etwa Sigmar Gabriel und Claudia Roth, Berthold Huber und Frank Bsirske, werden in diesem Buch ergänzt durch Lösungsansätze von Vordenkern einer jüngeren Generation.Mit Beiträgen von Niels Annen, Rainer Baake, Claudia Bogedan, Frank Bsirske, Cordula Drautz, Sebastian Dullien, Yasmin Fahimi, Alexander Farrenkopf, Sigmar Gabriel, Markus Graebig, Michael Guggemos, Björn Hacker, Gustav A. Horn, Berthold Huber, Anne Karrass, Sven-Christian Kindler, Stephan Klecha, Bettina Kohlrausch, Lars Kreiseler, Steffi Lemke, Matthias Machnig, Benjamin Mikfeld, Carel Mohn, Andrea Nahles, Luise Neumann-Cosel, Felix Oldenburg, Claudia Roth, Jakob Friedrich Scherer, Jan-Hinrik Schmidt, Tanja Smolenski, Michael Sommer, Barbara Streidl, Till van Treeck, Michael Vassiliadis, Gerhard Wegner und Hubert Weiger

Autorenportrait

Der 2011 gegründete Verein Denkwerk Demokratie versteht sich als "Think-net" im sozial-ökologischen Spektrum.

Leseprobe

I. Einführung

Über dieses Buch

Benjamin Mikfeld und Lars Kreiseler

Einer der Widersprüche unserer Zeit ist derjenige zwischen der Einsicht in krisenhafte Entwicklungen einerseits und der mangelnden gesellschaftlichen Fähigkeit, zuweilen auch Bereitschaft, diese zu lösen, andererseits.

Zwar ist "Nachhaltigkeit" in aller Munde; nicht nur von einer ökologischen, sondern auch von einer sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit ist inzwischen die Rede. Aber was ist mit politischer Nachhaltigkeit - also der Fähigkeit, langfristige Ziele zu verfolgen? Sind wir dazu verdammt, den Krisen hinterherzulaufen und nur noch hektisch zu reagieren? Oder gelingt es uns noch, in "langen Linien" zu denken und zu handeln?

Mit diesem Buch wollen wir einen kleinen Beitrag zum Comeback politischer Nachhaltigkeit leisten. Wir haben Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Vorstellung für eine "Roadmap" bis zum Jahr 2020 zu formulieren. Mit "Roadmap" meinen wir einen politischen Strategieansatz, der langfristige Ziele formuliert und zugleich Wege aufzeigt, wie diese Ziele im Zusammenwirken politischer Akteure zu erreichen sind.

Das "Denkwerk Demokratie"

Herausgegeben wird dieses Buch vom "Denkwerk Demokratie". Dieses versteht sich als ein Netzwerk von Personen aus Parteien, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die eint, dass sie sich für eine soziale, ökologische und demokratische Zukunft einsetzen. Als "Think-Net" will es den Versuch unternehmen, trotz unterschiedlicher Interessen, Traditionen und Konzepte dieser Personen gemeinsame politische Projekte zu verfolgen.

Ein maßgeblicher Impuls für die Gründung des "Denkwerk Demokratie" war die globale Finanz- und Wirtschaftskrise. Den zarten Hoffnungen auf einen gesellschaftlichen Konsens für "Zeitenwende", einen "Kurswechsel" oder einen "Green New Deal", die diese Krise keimen ließ, folgte - zumindest bis dato - ein konservativer Rollback in Deutschland und Europa.

Dabei ist deutlich geworden: Politische Programme und Kataloge, die auflisten, was alles gemacht werden muss, reichen alleine nicht. Politische Veränderung muss auch in den Köpfen stattfinden. Darum halten wir ein "neues Denken", vor allem über unsere Art und Weise des Wirtschaftens, für erforderlich.

Zum Inhalt

In einem einführenden Beitrag, der sowohl Impulse aus der Arbeit des "Denkwerk Demokratie" als auch anderer Autoren dieses Bandes aufnimmt, skizzieren Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Steffi Lemke und Andrea Nahles eine gemeinsame "Roadmap für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie". Ausgehend von der Vorstellung eines "guten Lebens" fordern sie ein neues demokratisches Politikmodell und formulieren ein Konzept für einen "gesellschaftlichen Strukturwandel".

In den folgenden vier Abschnitten zu den Themenfeldern "Demokratie", "Globalisierung und Europa", "Wirtschaft und Umwelt" sowie "Arbeit und Leben" haben wir zunächst "etablierte" Akteure aus Politik, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft um Beiträge für die "Roadmaps 2020" gebeten. Diesen folgen jeweils Beiträge einer jüngeren Generation von Vordenkerinnen und -denkern. Die jüngeren Autorinnen und Autoren hatten dabei den Vorteil, die Beiträge der "ersten Welle" - soweit dies im redaktionellen Prozess möglich war - einzusehen und auf diese zu reagieren.

So unterschiedlich die einzelnen Beiträge sind, so gibt es doch Gemeinsamkeiten:

Einigkeit besteht darin, dass ein "Weiter so" nicht möglich ist und dass wir eine bessere und andere Politik brauchen.

Die gemeinsamen Ziele der Autorinnen und Autoren sind ein ökologisches, nachhaltiges Wirtschaftsmodell, eine gerechtere Gesellschaft, "gute Arbeit" und die Stärkung demokratischer Politik gegenüber der Macht der (Finanz-)Märkte.

Die Umsetzung dieser Ziele setzt ein Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft voraus, aber auch eine Neujustierung der Zuständigkeiten der politischen Ebenen - von der EU bis zur Kommune.

Wir brauchen eine neue Phase (auch) politischer Innovation und Kreativität. Gerade darum muss eine Roadmap für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie den dritten Aspekt in besonderer Weise aufgreifen: Die gemeinsame Bewältigung komplexer Aufgaben setzt ein Mehr an gesellschaftlicher Beteiligung und Demokratie, auch im Sinne einer Neu-Begrenzung ökonomischer zugunsten gesellschaftlicher Macht, voraus.

Wir danken den Autorinnen und Autoren für ihre Mühe, Jürgen Hotz vom "Campus Verlag" für die gute Kooperation und seine Geduld sowie Johannes Dudziak und Maximilian Hennies für ihre Unterstützung bei der Erstellung dieses Bandes.

Inhalt

Inhalt

I. Einführung

Über dieses Buch

Benjamin Mikfeld und Lars Kreiseler 11

Roadmaps 2020: Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie

Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Steffi Lemke und Andrea Nahles 15

II. Mehr Demokratie im 21. Jahrhundert: Wege zu einem neuen Verhältnis von Markt, Staat und Gesellschaft

Demokratie und Gerechtigkeit in Zeiten der Finanzkrise

Sigmar Gabriel 35

Für eine neue demokratische Selbstverständigung

Claudia Roth 46

Aus der Krise lernen - Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft stärken

Berthold Huber 57

Die digitale Gesellschaft: Teilhabe, Befähigung, Schutz

Jan-Hinrik Schmidt 66

Demokratische Ungleichzeitigkeit

Stephan Klecha 72

Politik von unten? Teilhabe an Veränderung!

Felix Oldenburg 80

III. Über die nationalen Grenzen hinaus denken: Wege zu mehr Gerechtigkeit in Europa und der Welt

Eine gerechte Globalisierung

Michael Sommer 87

Transformation des Denkens und des Handelns hin zu einer globalen Gerechtigkeit

Hubert Weiger 95

Der Weg aus der Knechtschaft: Leitbild für ein soziales Europa und Schritte auf dem Weg dorthin

Anne Karrass 107

"Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum" - Krise und Zukunft des europäischen Modells

Niels Annen und Björn Hacker 116

IV. Wirtschaft und Umwelt: Wege zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell

Innovation und Fortschritt - der strategische Fit der Deutschen!

Michael Vassiliadis 127

Nachhaltiges Wachstum als politische Gestaltungsaufgabe - zwischen Innovation und Selbstverständlichkeit

Matthias Machnig 140

Interview mit Gustav A. Horn:"Den Wettbewerb mit den bisher herrschenden Lehren aufnehmen" 152

Energiewende: Das große Ganze ins Visier nehmen

Rainer Baake und Carel Mohn 158

Der Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell

Sebastian Dullien und Till van Treeck 169

Der Grüne Sanierungsplan: Verschuldungskrise, Verteilungskrise und Klimakrise gemeinsam angehen

Sven-Christian Kindler 176

Solidarischer und innovativer Föderalismus

Cordula Drautz 183

Keine Energiewende ohne Bürgerbeteiligung: Punkte für ein zukunftsfähiges Energiesystem

Luise Neumann-Cosel 192

Verantwortung wagen - warum uns der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung nur gelingen wird, wenn wir mehr Eigenverantwortung einfordern

Jakob Friedrich Scherer und Markus Graebig 199

V. Arbeit und Leben: Wege zu einer neuen Idee sozialen Wohlstands

Arbeitssouveränität: Impulse aus protestantischer Arbeitsethik

Gerhard Wegner 209

Gleichheit - Gerechtigkeit - Zusammenhalt: Wege zu einer neuen Idee sozialen Wohlstands

Frank Bsirske 227

Gute Gesellschaft und ein neues Leitbild für die Arbeit der Zukunft

Andrea Nahles 235

Der mitbestimmte Erwerbsverlauf - Vom individuellen Risiko zur kollektiven Neuordnung der Arbeit: Thesen zur Diskussion

Claudia Bogedan, Bettina Kohlrausch und Tanja Smolenski 247

Geschlechtergerechte Arbeitsgesellschaft - nur eine Vision?

Barbara Streidl 257

Entgrenzung der Arbeit und neue Freiheiten im beruflichen Alltag: Die Zukunft der Arbeit müssen wir gestalten!

Alexander Farrenkopf 263

Autorinnen und Autoren 270

Schlagzeile

Diskussionsstoff für den Bundestagswahlkampf

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Denkwerk Demokratie"

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen