0

Warum die Reichen immer reicher werden und Ihr Nachbar so aussieht wie Sie

Neue Erkenntnisse aus der Sozialphysik

Erschienen am 25.02.2008, 1. Auflage 2008
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593384566
Sprache: Deutsch
Umfang: 262 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 22.1 x 14.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wie entstehen Aufstände? Wodurch bildet sich ein Stau auf der Autobahn? Warum schichten sich Gruppen immer in Ärmere und Reichere? Warum sind Märkte irrational und nicht berechenbar, warum in einem umso größeren Maße, je mehr Menschen auf ihnen agieren? Mark Buchanan gibt die Antwort auf diese Fragen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt

Autorenportrait

Mark Buchanan ist Wissenschaftsjournalist und Autor der Bücher ''Das Sandkorn, das die Erde zum Beben bringt'' (Campus 2001) und ''Small Worlds'' (Campus 2002). Nach der Promotion in theoretischer Physik war er für die Zeitschriften Nature und New Scientist tätig. Heute lebt Buchanan als freier Autor in der Normandie.

Leseprobe

Der britische Historiker Geoffrey Elton hat den postmodernen Trend einmal als "die intellektuelle Entsprechung von Crack" bezeichnet, weil sein verführerischeres Motto "Alles ist möglich" seine Anhänger von der Verpflichtung befreit, logische, zusammenhängende Gedanken zu formulieren.8 Meiner Ansicht nach hat sich diese Art der Sozialwissenschaft in eine äußerst merkwürdige Richtung entwickelt. Zwei Gründe sprechen aber dafür, dass sie - zum Glück - schon bald vom Fortschritt überholt werden. Zum einen beweisen die herausragenden experimentellen Arbeiten in der Psychologie schon seit Jahrzehnten, dass menschliches Verhalten nicht annähernd so kompliziert und schwer zu erklären ist, wie ursprünglich behauptet. Das "soziale Atom" - nennen wir es beim Namen - folgt ziemlich einfachen Gesetzen. Zum anderen setzt sich bei zahlreichen Wissenschaftlern langsam die Erkenntnis durch, dass die soziale Welt nicht aufgrund der individuellen Komplexität so unübersichtlich ist, sondern aufgrund der Art und Weise, wie Menschen über oft überraschende Interaktionen Muster erzeugen. Vor diesem Hintergrund werden wir die Logik der New Yorker Börse und anderer Finanzmärkte unter die Lupe nehmen, um aufzuzeigen, wie Denkweisen sich selbst verstärken und Booms oder Crashs verursachen, die niemand wirklich wollte. Wir werden die kuriosen Mechanismen untersuchen, über die Gerüchte, Modetrends und Massenhysterie entstehen, und dabei feststellen, dass unser kollektives Verhalten mathematischen Mustern von überraschender Präzision unterliegt. Anhand der Betrachtung der Gräueltaten im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda werden wir die Logik erkennen, welche gleichermaßen Ursache und Nährboden für Ethnozentrismus ist. Wir werden uns auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen der menschlichen Entwicklungsgeschichte begeben und erfahren, welche unauslöschlichen Spuren der Überlebenskampf frühzeitlicher Menschenverbände in der Savanne Afrikas bis heute hinterlassen hat - in unseren sozialen Verhaltensweisen wie Kooperationsbereitschaft und der uneigennützigen Hilfsbereitschaft uns völlig fremden Menschen gegenüber. Dabei werden wir sehen, dass die Perspektive, Menschen als Atome mit sozialer "Substanz" zu betrachten, viele Muster verständlicher macht, die in allen menschlichen Gesellschaften wieder und wieder auftauchen - zum Beispiel die Existenz von Klassen oder die unumstößliche Tatsache, dass Vermögen immer in die Hände einiger weniger fließt. In der modernen Wissenschaft setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Erforschung der sozialen Welt von den Methoden der Physik profitieren kann: Hier geht es darum, herauszufinden, wie Atome miteinander reagieren und all die uns bekannten Substanzen erzeugen - klebrige oder glitschige, leitfähige oder isolierende. Diamanten funkeln nicht, weil ihre Atome das tun würden, sondern weil sich diese einzelnen Teilchen nach einem ganz bestimmten Muster anordnen - und das gilt ebenso für den Menschen und seine soziale Welt. In diesem Buch geht es um Wohlstand, Macht und Politik, Klassenfeinde und Rassentrennung, aber auch um Trends, Modeerscheinungen, Aufstände, spontane Hilfsbereitschaft und das in einer Gemeinschaft herrschende gegenseitige Vertrauen, um die Höhen und Tiefen, denen jeder Finanzmarkt ausgeliefert ist. Doch vor allem geht es um Überraschungen - gesellschaftliche Ereignisse und Veränderungen, die aus dem Nichts erscheinen und unser Leben verändern -, und um die Erklärung, weshalb wir ihre Ursachen so schwer erkennen können.

Inhalt

Inhalt Vorwort Kapitel 1: Muster aufspüren und den Faktor Mensch ignorieren Kapitel 2: Problemfall "Mensch" Kapitel 3: Unsere Gedankenwelt Kapitel 4: Das adaptive Atom Kapitel 5: Das imitierende Atom Kapitel 6: Das kooperative Atom Kapitel 7: Vereint, entzweit Kapitel 8: Verschwörungstheorien und Zahlenspiele Kapitel 9: Vorwärts in die Vergangenheit Danksagung Anmerkungen Register

Schlagzeile

Die Entdeckung der Gesetze unseres Zusammenlebens

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Natur, Technik/Natur, Gesellschaft/Allgemeines, Nachschlagewerke"

Alle Artikel anzeigen