0

Wegweiser für den Erfinder

eBook - Von der Aufgabe über die Idee zum Patent, VDI-Buch

Erschienen am 10.08.2007, 3. Auflage 2007
76,42 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540720430
Sprache: Deutsch
Umfang: 714 S., 27.75 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Sie sind Konstrukteur oder Entwicklungsingenieur in der Industrie oder selbstständiger Erfinder? Sie haben realisierbare und wirtschaftlich interessante Produktideen, aber nicht die Zeit, sich notwendige Informationen aus der Fachliteratur und den Gesetzestexten zu erarbeiten? Sie wollen selbst eine Erfindung beim Patentamt anmelden und den Aufwand, die Chancen und die Kosten dafür rechtzeitig abschätzen können?

Dann sollten Sie es mit dieser ballastfreien Anleitung versuchen. Das breite Themenspektrum "Erfindung" wird von den in Fragen der systematischen Entwicklungstätigkeit und des Patentwesens erfahrenen Autoren von der Aufgabenstellung über die Schutzrechtsbearbeitung bis hin zur Patentverwertung ganzheitlich behandelt. Die nunmehr dritte Auflage des erfolgreichen Buches wurde grundsätzlich bearbeitet und aktualisiert. Deutlich erweitert wurden die Kapitel Lasten-/Pflichtenheft, Kreativität, Ideenfindung und Wirtschaftlichkeitsbewertung von Produkt und Produktideen, ebenso wie der Abschnitt zur Nutzung elektronischer Informationssysteme. Anhand häufig genutzter Recherchearten lässt sich das effiziente Erschließen relevanter Informationen trainieren.

Hervorzuheben ist der neu aufgenommene umfangreiche Abschnitt zu den Themen Globalisierung und Produktpiraterie, in dem spezifisch auf die Schutzrechtssituation und deren Auswirkung auf klein- und mittelständische Unternehmen in China eingegangen wird. Ferner wurde die wichtige Frage finanzieller Vergünstigungen bei Patentanmeldungen inhaltlich untermauert. Schließlich sind die Autoren auch dem Wunsch vieler Leser gefolgt und haben den Abschnitt zur Patentverwertung deutlich ausgebaut und sich ausführlich dem kontrovers diskutierten Thema der sich sukzessiv verändernden Situation bei der Patentierung von Software zugewandt.

Der Anhang mit nützlichen Adressen, Links, Literaturverzeichnis und den aktuellen Gesetzestexten wurde nochmals deutlich erweitert.

Autorenportrait

Professor Dr.-Ing. h. c. mult. Michael Heinrich Wagner, Jahrgang 1959, studierte Maschinenbau und Prozessautomatisierung/Kybernetik an der TU Magdeburg. Er promovierte 1987 und ist seit 1998 an die FH Erfurt berufen. Dort hat er den Lehrstuhl für Materialflusssysteme und Mechatronik inne und beschäftigt sich intensiv mit Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Zuvor war er bei Unternehmen der Automobilzulieferindustrie (Sachs Mannesmann AG und INA Schaeffler KG) in leitenden Positionen der Entwicklung und Produktion tätig. Er hält selbst mehr als 25 Patente. Im Rahmen diverser beruflicher Einsätze lebte er mehrere Jahre in Asien, gründete das Beratungsunternehmen mhw-CoPE und berät heute u. a. auf dem Gebiet Patentrecht klein- und mittelständische Unternehmen.

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Thieler, Jahrgang 1947, studierte nach seiner Lehre Maschinenbau an der Fachhochschule Schweinfurt/Würzburg. Umfangreiche Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Gewerblichen Rechtsschutz erarbeitete er sich in verschiedenen beruflichen Stationen: als Konstrukteur bei der Schweinfurter SKF GmbH, in der Vorentwicklung der SYG GmbH und in der Vor- sowie Produktentwicklung der Sachs Mannesmann AG. Seit 2000 ist er bei der SRAM Germany GmbH (Hersteller von Fahrradkomponenten) im Bereich Patentwesen beschäftigt. W. Thieler ist als Erfinder bzw. Miterfinder an etlichen Patenten zu unterschiedlichsten Produktthemen beteiligt. Er berät freie Erfinder und hält Vorträge und Seminare zu Patentthemen.

Inhalt

Die Aufgabe als Basis für eine Idee.- Mit Systematik zur Idee.- Entwickler und Entwicklungsprozeß.- Das Arbeitnehmererfinderrecht.- Die Erfindungsmeldung.- Gewerblicher Rechtsschutz und Erfinder.- Das Lesen und die inhaltliche Erschließung von Patenten.- Das Patent - technischer Charakter und wirtschaftliche Interessen.- Die Anmeldeunterlagen.- Das Patentverfahren.- Das Patentprüfungsverfahren.- Besonderheiten, Kosten, Hinweise.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.