Beschreibung
Das Römische Reich stand im 3. Jh. n.Chr. am Abgrund: militärisch, politisch, sozial und fiskalisch. War es eine Weltkrise, die der antike Mittelmeerraum unter den Soldatenkaisern durchlitt? Dieser Band zeichnet die verschiedenen Aspekte nach und versucht sich in einer Deutung: Nicht eine alle Lebensbereiche erfassende Krise erschütterte das römische Weltreich, sondern umwälzende Veränderungen außerhalb des Imperiums erforderten militärische Reaktionen und brachten die alte Prinzipatsordnung ins Wanken. Die Soldatenkaiser viele dieser durchweg vom Heer erhobenen Kaiser waren alles andere als unzivilisierte Haudegen stellten sich typisch römisch, traditionsverbunden und doch innovativ den Herausforderungen ihres Zeitalters und schufen so ein neues Imperium.
Autorenportrait
Michael Sommer, geb. 1970, Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg und Autor zahlreicher Werke zur antiken Geschichte. Bei der WBG sind von ihm unter anderem erschienen »Römischer Kaiser. Herrschaft und Alltag« und »Narren im Purpur. Lebensbilder aus der Antike«.
Inhalt
Geschichte kompakt6Vorwort zur 4. Auflage7I. Historische Voraussetzungen 91. Prinzipat 92. Einheit des Mittelmeerraums 15II. Die Quellen und ihre Probleme 211. Literarische Quellen212. Inschriften 253. Papyri 274.Münzen 285.Arch_ologische Quellen 30III. Die Soldatenkaiser: Das Drama und seine Akteure331.Vorspiel: Das severische Kaiserhaus342. Erster Akt: Von Maximinus Thrax bis Philippus Arabs (235-249) 403.Zweiter Akt: Von Decius bis Gallienus (249-268)564.Dritter Akt: Von Claudius II. Gothicus bis Carus (268-283) 715. Nachspiel: Diokletian und die Tetrarchie (284-305) 86IV. Herausforderungen: Die alte Ordnung in der Krise 911. Die Grenzen im Westen: Rhein und Donau 922. Ein neuer Nachbar im Osten: Die Sasaniden 993.Usurpation1054. Zwischen Kontinuität und Rezession: Die Wirtschaft 109V. Antworten: Eine neue Ordnung zeichnet sich ab 1191. Militär und Strategie 1192. "Sonderreiche": Die Regionalisierung militärischerVerantwortung 1253. Innovationen in Wirtschaft und Verwaltung 1374.Auf der Suche nach Legitimität: Ansätze zu einer religiösenFundierung des Kaisertums 144VI. Bilanz einer Epoche 154Auswahlbibliographie160Register. 163
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.