Fremde als Ordnungshüter?
eBook - Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland
Lautmann, Rüdiger/Behr, Rafael/Klimke, Daniela u a
Erschienen am
15.03.2010, 1. Auflage 2010
Beschreibung
Das Buch behandelt die Integration von Migranten in den Polizeidienst aus organisations- und migrationssoziologischer Perspektive. Es kommen einheimische und migrantische Polizeipraktiker ebenso wie die Stimmen der Polizeigewerkschaften zur Interkulturellen Öffnung zu Wort. Eine Bestandsaufnahme migrantischer Polizisten zeigt den geringen Fortschritt auf dem Weg zur Diversität der Organisation für die einzelnen Bundesländer auf. Außerdem werden die überraschenden Erfahrungen eines Theorie-Praxis-Projekts auf der Suche nach dem Austausch mit der Polizei sozialwissenschaftlich reflektiert berichtet sowie die Hintergründe für das schwierige Verhältnis zwischen Polizeipraxis und ihrer Erforschung beleuchtet. Führende internationale Wissenschaftler stellen erstmals in deutscher Übersetzung europäische Diversitätspolitiken vor. Schließlich wird das Konzept der Vielfalt danach geprüft, in wie weit es die Interessen der Organisation und der Migranten trägt.
Autorenportrait
Daniela Hunold ist Doktorandin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br.
Dr. Daniela Klimke ist Geschäftsführerin am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg.
Dr. Rafael Behr ist Professor für Kriminologie und Soziologie an der Hochschule der Polizei Hamburg und leitet dort die "Forschungsstelle Kultur und Sicherheit" (FoKuS).
Dr. Rüdiger Lautmann ist Professor an der Universität Bremen und Leiter des Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP) in Hamburg.
Inhalt
Einleitung: Die Integration von Migranten in die Polizeiorganisation.- Die Polizeiorganisation und ihre Migranten.- Polizisten mit Migrationshintergrund: Integration und Exklusion im Berufsalltag.- Wissen und Organisation Erfahrungen mit dem Versuch, Forschung und Praxis miteinander zu verbinden.- Vom Promille zum Prozent. Der Bestand an Polizeibeamten mit migrantischem Hintergrund in den Bundesländern.- Licht und Schatten: Diversität für die Polizei.- Presseschau: Die Haltung der polizeilichen Berufsvertretungen zur Diversität in den eigenen Reihen.- Aus europäischen Einwanderungsgesellschaften.- Die Integration ethnischer Minderheiten in die britische Polizei.- Fremde in der niederländischen Polizei: Politik und Praxis.- Die politischen Bedingungen und die interkulturelle Öffnung der Polizei in Belgien.- Polizeipraxis und Polizeiforschung.- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung fremdelt die Rechtsordnung?.- Diversität ein Patentrezept nach Assimilation und Multikulturalität?.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.