Beschreibung
Holger Rust gilt als der pointierteste und wirkungsvollste Kritiker der feuilletonistischen Trend- und Zukunftsforschung. In seiner aktuellen Expertise zu den jüngsten Angeboten der Branche unterzieht er die Methoden und Befunde der vielfältigen Trend- und Zukunftsagenturen aus wissenschaftlicher wie aus wirtschaftspraktischer Perspektive einer profunden Analyse. Er kommt dabei zum Ergebnis, dass die meist vollmundigen Versprechungen weder methodologisch noch inhaltlich fundiert sind. In einer dezidierten Analyse diagnostiziert er vor allem im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Trend- und Zukunftsdiagnosen rhetorisch aufgeputzte Trivialität und strategischen Opportunismus.
Die so genannten Megatrends sind, wie der Autor nachweist, durch die Analysen öffentlicher und wissenschaftlicher Forschungsinstitutionen sattsam bekannt und stehen jedem Interessenten zur freien Verfügung. Die gängige Trend- und Zukunftsforschung erweist sich vor diesem Hintergrund inhaltlich und methodologisch als teurer und, wie die Analysen zeigen, nicht selten irreführender Umweg. Der Autor zeigt klare Alternativen und belegt die Stärke einer pragmatischen Soziologie für die wissenschaftliche wie die wirtschaftliche Praxis gleichermaßen.
Autorenportrait
Holger Rust ist Professor für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Hannover. Über seine nun mehrere Jahrzehnte umfassende Lehr- und Forschungserfahrung hinaus verfügt er über langjährige Praxis in verantwortlichen Positionen der Beratung von Unternehmen und politischen Institutionen. Einer breiten Öffentlichkeit ist Holger Rust als Buchautor und Wirtschaftspublizist bekannt.
Inhalt
Strategischer Opportunismus als Geschäftsidee.- Analyse der methodologischen Strategie.- Regeln professioneller Markt- und Zukunftsforschung.- Studien und rhetorische Konstruktionen als Agenda Setting.- Wettbewerb und Konkurrenz auf den Trend- Märkten.- Traditionen der professionellen Zukunftsforschung.- Traditionen der boulevardesken Trendforschung.- Diskreditierung der professionellen Sozialwissenschaft.- Trivialitäten, Irrtümer, Fehler und blinde Flecken.- Zukunfts-Illusionen durch Mind-Set und Methodik.- Erfolgreiche Trendgeschäfte im affirmativen Zirkel.- Pragmatische Alternative zum Strategischen Opportunismus.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.