0

Struktur und Dynamik der Person

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie, wv studium

Erschienen am 01.06.1986, 1. Auflage 2024
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531221359
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 1 s/w Illustr., 288 S. 1 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung: Persönliche Autonomie als Leitvorstellung der Persönlichkeitspsychologie?.- 2. Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Lebensplanung.- Uberblick.- 2.1. Zeit - eine individuelle und gesellschaftliche Konstruktion.- 2.1.1. Gesellschaftsformationen und Zeitbewußtsein.- 2.1.2. Disziplin und Linearisierung der Zeit.- 2.2. Die Zeitperspektive als persönlichkeitspsychologische Variable.- 2.2.1. Determinanten individueller Zukunftsorientierung.- 2.2.2. "Erlernte Hilflosigkeit" als Zerstörung der individuellen Zeitperspektive.- 2.3. Normative psychologische Beschreibungen individueller Lebensziele.- 2.3.1. Das persönliche Projekt: Lebensplanung aufgrund von Erkenntnis und Verständnis.- 2.3.2. Lebensplanung und persönliche Autonomie.- Zur Vertiefung.- 3. Psychotechnische Verwertung von Persönlichkeitsbeschreibungen.- Überblick.- 3.1. Die historische Entwicklung der Differentiellen Psychologie aus der Allgemeinen Psychologie.- 3.2. Das Eigenschaftskonzept.- 3.3. Typologische Ordnung von Eigenschaften.- 3.4. Faktorenanalytische Ordnung von Eigenschaften.- 3.5. Das faktorenanalytische Persönlichkeitsmodell von Cattell.- 3.5.1. Der strukturale Aspekt.- 3.5.2. Der prozessuale Aspekt.- 3.6. Methodenkritik des Modells.- 3.7. Die praktische Anwendung des Cattellschen Ansatzes.- Zur Vertiefung.- 4. Homo oeconomicus - Persönlichkeitstheorie und Ökonomismus.- Überblick.- 4.1. Theoriebildung in Wirtschaftswissenschaft und Psychologie.- 4.2. Der homo oeconomicus: Seine Eigenschaften und seine Funktion für die Wirtschaftstheorie.- 4.3. Kritik am rationalen Entscheidungsmodell des homo oeconomicus.- 4.3.1. Die Einwände der subjektiven Wertlehre.- 4.3.2. Die Einwände der ökonomischen Verhaltensforschung.- 4.3.3. Die Einwände der kognitiven Psychologie.- 4.4. Das Zeitalter des Ökonomismus.- 4.5. Kritik am Ökonomismus.- 4.5.1. Widerspruch zwischen vernünftigem Handeln des Einzelnen und einer vernünftigen Gesellschaftsordnung.- 4.5.2. Der Widerspruch zwischen Befriedigung von Bedürfnissen und Daseinsverwirklichung.- 4.5.3. Wirtschaftliches Wachstum setzt Leistungsmotivation der Unternehmer voraus.- 4.6. Inkonsistente Kritik am inkonsistenten Modell.- 4.7. Die Wechselwirkung von Person und Gesellschaft: Der Gesellschaftscharakter.- 4.7.1. Entstehung, Bestimmungsfaktoren und Bedeutung des Gesellschaftscharakters.- 4.7.2. Assimilation und Sozialisation.- 4.8. Vom homo oeconomicus zum homo sapiens.- Zur Vertiefung.- 5. Ich - Zentrum der Angst und der Angstabwehr.- Überblick.- 5.1. Der wissenschaftstheoretische Status der Psychoanalyse.- 5.2. Unbewußte psychische Konflikte als psychoanalytisches Leitthema.- 5.3. Die psychoanalytische Theorie der Angst.- 5.4. Das Konstrukt der Ich-Stärke.- 5.5. Die neurotische Schwächung des Ich.- 5.6. Mechanismen der Angstabwehr.- 5.7. Persönliche Autonomie trotz unbewußter psychischer Konflikte?.- Zur Vertiefung.- 6. Identität - Zwischen Anpassung und Anpassungsverweigerung.- Überblick.- 6.1. Begriffserklärung und Problemstellung.- 6.2. Grundzüge der (formalen) Rollentheorie.- 6.3. Kritik an der (formalen) Rollentheorie.- 6.4. Strukturierung des Selbstkonzeptes.- 6.5. Quellen selbstbezogenen Wissens.- 6.6. Dynamik des Selbstwertgefühls.- 6.7. Persönliche Autonomie als Identitätsbalance.- Zur Vertiefung.- Literatur.- Personenregister.- Die Verfasser.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden