Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531156002
Sprache: Deutsch
Umfang: 245 S., 1 s/w Illustr., 245 S. 1 Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeWas hat lebenslanges Lernen mit Biographieforschung zu tun? - Lifelong Learning and Cultural Change: A European Perspective - Only Connect: The Auto/biographical, Psychosocial Imagination in Researching Lives - Gender, Biographies and Lifelong Learning - "Diskurspolitik": Lebenslanges Lernen als postmodernes Machtspiel? - Lebenslanges Lernen als Regierungsprogramm - Lebenslanges Lernen und Kompetenz - Erzähl-Strukturen - Überlegungen zum theoretischen Konzept des lebenslangen Lernens und zur empirischen Rekonstruktion selbstbestimmten Lernens - Musicians as Lifelong Learners - Auf der Suche nach dem reflexiven, autonomen Lerner - Hochschulen als Orte lebenslangen Lernens in Europa? - Weiterbildung und die Entstehung neuen kulturellen Kapitals bei hochqualifizierten Migranten und Migrantinnen
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Dr. Peter Alheit ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt außerschulische Pädagogik am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Heide von Felden ist Professorin am Pädagogischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Inhalt
Was hat lebenslanges Lernen mit Biographieforschung zu tun? - Lifelong Learning and Cultural Change: A European Perspective - Only Connect: The Auto/biographical, Psychosocial Imagination in Researching Lives - Gender, Biographies and Lifelong Learning - ?Diskurspolitik?: Lebenslanges Lernen als postmodernes Machtspiel? - Lebenslanges Lernen als Regierungsprogramm - Lebenslanges Lernen und Kompetenz - Erzähl-Strukturen - Überlegungen zum theoretischen Konzept des lebenslangen Lernens und zur empirischen Rekonstruktion selbstbestimmten Lernens - Musicians as Lifelong Learners - Auf der Suche nach dem reflexiven, autonomen Lerner - Hochschulen als Orte lebenslangen Lernens in Europa? - Weiterbildung und die Entstehung neuen kulturellen Kapitals bei hochqualifizierten Migranten und Migrantinnen
Schlagzeile
Lernen und Lebenslauf