Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531124117
Sprache: Deutsch
Umfang: 253 S., 10 s/w Illustr., 253 S. 10 Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 22.6 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeZwischen Dekonstruktionismus und Konstruktivismus. Zu einem systemtheoretisch fundierten Ansatz von Textverstehen - Die Ereignishaftigkeit des Textes - Kunstgeschichte der modernen Kunst: Periodisierung oder Codierung? - Jenseits von Empirie und Hermeneutik. Systemtheorie, (Literatur-)Geschichtsschreibung und die Konvergenz von Geistes- und Naturwissenschaften - Ästhetische Debatten im Literatursystem der Nachkriegszeit - Kommunikation und Bewußtsein. Zur systemtheoretischen Rekonstruktion einer literarischen Bestätigung der Systemtheorie - Lyrik und Systemtheorie - Die Ausdifferenzierung der Kunst als Problem der Ästhetik - 'Dadaistische Gartenzwerge' versus 'Staatsdichter'. Ein Blick auf das Ende der DDR-Literatur mit systemtheoretischer Optik - Literaturwissenschaft, Systemtheorie und der Begriff der Beobachtung - Variationen im Metakontrapunkt. Eine systemtheoretische Analyse musikalischer Interaktionsprozesse - Phänomene, Systeme, Episteme. Zur aktuellen Diskussion systemtheoretischer Ansätze in der Literaturwissenschaft - Auswahlbibliographie zum Thema Systemtheorie und Kunst.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Henk de Berg ist wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Allgemeine Literaturwissenschaft der Universität Leiden, Niederlande. Matthias Prangel ist Dozent für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Leiden, Niederlande.