Beschreibung
Bei den Jugendlichen in der Bundesrepublik zeigen sich die Konturen eines neuen kulturellen Modells, das auch im übrigen Westeuropa, vor allem aber in den USA und in Kanada festzustellen ist. Es ist eine Absage an Selbstverleugnung, Leistung um ihrer selbst willen und an Rollenzwänge. Im Kern des neuen kulturellen Modells steht die Suche nach Selbstverwirklichung, die zum Gradmesser für alle menschlichen Aktivitäten, insbesondere aber die Lohnarbeit, wird. Wichtige Medien dieser Suche sind die verbale Kommunikationund kreative Aktivitäten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Einleitung: "Nicht so wie unsere Eltern!" - Ein neues kulturelles Modell?.- 2.1 "Jeder versucht, den anderen irgendwie auszutricksen" - Der Strukturwandel von Solidarität (Frank).- 2.2 "Hier ist man wer, hier ist man nicht nur 'ne Sache" - Der Kampf um Identität (Hans).- 2.3 "Ich hab' mir da keine großen Chancen ausgerechnet" - Die Zwänge der Normalbiographie (Thomas).- 2.4 "Ansprechpartner, Kontaktperson und Mittler" - Kommunikation zwischen Instrumentalisierung und Legitimation (Wilfried).- 2.5 "Da hatten wir dann die erschreckende Entwicklung" - Jugendliche und Gewerkschaft (Jan).- 2.6 Arbeitsorientierungen von männlichen Jugendlichen heute.- 3.1 "Nicht so eingepfercht in die Rolle der Hausfrau" (Iris).- 3.2 ".daß die Frauen sich das eben aussuchen können, wie lange sie ihre Freiheit brauchen" - Individualisierung als Chance für weibliche Lebensentwürfe (Ulrike).- 3.3 "Hauptsache Arbeit. Das ist es nämlich" - Unabhängigkeit durch Lohnarbeit (Irene).- 3.4 "Und immer nur Hausfrau sein, das wird mich bestimmt nicht ausfüllen" (Christa).- 3.5 Lebensentwürfe junger Frauen.- 4.1 "Das könnte ich mir vorstellen, das zu teilen" - Der neue Mann? (Rolf).- 4.2 "Konflikte lösen? Ja, indem man darüber redet" - Kommunikation als Verständigung (Roswitha).- 5.1 Die Neubestimmung der Lebenszeit (Peter).- 5.2 Bemerkungen zum Strukturwandel der Zeit.- 5.3 "Theater, Tanz, Akrobatik, Therapie. Da hätte ich Lust zu" - Vom Facharbeiter zum Gestalttherapeuten (Ulrich).- 5.4 "Dann würde ich versuchen, was Kreatives zu machen" - Selbstverwirklichung durch Kommunikation, Spiel und Kreativität (Kurt).- 6. Adoleszenz und Identität.- 7. Von der Selbstverleugnung zur Selbstverwirklichung.- Literatur.