0

Buddha und die Wissenschaft vom Glück

Ein tibetischer Meister zeigt, wie Meditation den Körper und das Bewusstsein verändert - Arkana

Erschienen am 10.04.2007, 1. Auflage 2007
Auch erhältlich als:
16,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783442217793
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S.
Format (T/L/B): 3.2 x 20.6 x 13.6 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Der vom Dalai Lama erwählte jüngste tibetisch-buddhistische Meister berichtet: Eine spannende Mischung aus Autobiographie, Meditationstechniken und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.Mingyur Rinpoche lebte als Exiltibeter zunächst in Indien. Bereits mit 17 Jahren jüngster tibetischer Meditationsmeister, galt er als Wunderkind. Als der Dalai Lama vor Jahren gebeten wurde, für umfangreiche neurologische Untersuchungen über die Wirkung von Meditation einen Kandidaten zu benennen, fiel seine Wahl auf Mingyur Rinpoche. Die Genialität des vorliegenden Buches liegt vor allem in seiner Fähigkeit, wissenschaftliche Genauigkeit mit verständlichen, teils humorvollen Erklärungen der buddhistischen Perspektive und praktischen Unterweisungen zu verbinden. Neben seiner philosophischen Perspektive finden wir erprobte Meditationsanleitungen, die neugierig machen auf die Früchte am Ende des Weges.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München

Autorenportrait

Yongey Mingyur Rinpoche lebt als Exiltibeter in Indien. Bereits mit 17 Jahren wurde er zum bislang jüngsten tibetischen Meditationsmeister. Die frühe Begegnung mit dem Biologen und Bewusstseinsforscher Francisco Varela entfachte sein Interesse an Gehirnforschung und Neurowissenschaften. Eine eigene schwere Angststörung überwand er durch Meditationstechnik und erreichte bei neurologischen Messungen seiner Gehirnaktivität bislang nie gekannte Werte. Seine zugewandte, selbstironische Art zu unterrichten begeistert in Asien, Amerika und Europa Millionen von Menschen.

Leseprobe

VORWORT Wir sind Zeugen eines beispiellosen Ereignisses in der Geschichte der Wissenschaft, nämlich eines ernsthaften, anhaltenden Gedankenaustausches zwischen Vertretern der Geistes- und Naturwissenschaften und Kontemplativen. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus gesehen ergab sich einiges Ernüchternde aus dieser Begegnung. Zum Beispiel hatte mein eigener Wissenschaftszweig, die Psychologie, stets angenommen, dass die Wurzeln ihrer Disziplin im Europa und Amerika des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts zu finden seien. Doch wie sich herausstellte, ist diese Sicht der Dinge nicht nur kulturell beschränkt, sondern historisch gesehen auch kurzsichtig, denn in den meisten großen Weltreligionen, die alle ihre Wurzeln in Asien haben, wurden bereits Theorien über den Geist und seine Mechanismen - das heißt, psychologische Systeme - entwickelt. In den 1970er Jahren reiste ich als Student in Indien umher und studierte den Abhidharma, eines der eleganteren Beispiele für ein solches, dem Buddhismus entstammendes, uraltes psychologisches System. Ich war völlig perplex, als ich entdeckte, dass hier schon seit Jahrtausenden - und nicht bloß seit einem Jahrhundert - die fundamentalen Fragen einer Geisteswissenschaft erforscht wurden. Die klinische Psychologie, zu jener Zeit mein Betätigungsfeld, strebte nach Linderungsmöglichkeiten für die vielfältigen Formen von emotionalem Schmerz. Nun stellte ich aber zu meiner Überraschung fest, dass dieses Jahrtausende alte System eine Reihe von Methoden herausgebildet hatte, die nicht nur angetan waren, mentales Leiden zu heilen, sondern auch so positive menschliche Fähigkeiten wie Mitgefühl und Einfühlungsvermögen zu verstärken und zu erweitern. Von dieser Psychologie hatte ich im Verlauf meiner Studien im Westen nie etwas vernommen. Aus dem intensiven Dialog zwischen Praktizierenden dieser uralten Wissenschaft des Geistes und Vertretern der modernen Wissenschaft ist eine aktive Zusammenarbeit erwachsen. Maßgeblich beteiligt an dieser funktionierenden Partnerschaft waren der Dalai Lama und das 'Mind and Life'-Institut, das über Jahre hinweg Buddhisten, Gelehrte und moderne Wissenschaftler zu Diskussionsrunden zusammenbrachte. Und was zunächst mit sondierenden Gesprächen seinen Anfang nahm, hat sich nun zu einem gemeinsam betriebenen Forschungsunternehmen entwickelt. Als eine Folge davon haben Experten der buddhistischen Wissenschaft des Geistes im Verein mit Neurowissenschaftlern ein Forschungsvorhaben erarbeitet, das die neuralen Auswirkungen dieser vielfältigen Methoden geistiger Schulung dokumentiert. Yongey Mingyur Rinpoche war einer der an dieser Allianz äußerst aktiv beteiligten praktizierenden Experten, die mit Richard Davidson, dem Leiter des 'Waisman Laboratory for Brain Imaging and Behavior' an der Universität von Wisconsin, zusammengearbeitet haben. Dieses Forschungsunternehmen erbrachte sensationelle Ergebnisse, die, sollten sie wiederholbar sein, bestimmte fundamentale Grundannahmen der Wissenschaft auf immer verändern werden. Danach wäre zum Beispiel erwiesen, dass ein systematisches Meditationstraining, das über Jahre hinweg stetig aufrechterhalten wird, die Befähigung des Menschen zu positiven Veränderungen im Bereich der Gehirnaktivität in einem Ausmaß zu fördern vermag, wie es sich die moderne kognitive Neurowissenschaft nie erträumt hätte. Das bis dato vielleicht unglaublichste Resultat ergab sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie, an der eine Handvoll Meditationsmeister teilnahm, darunter auch Yongey Mingyur Rinpoche, wie er in diesem Buch beschreibt. Während einer Meditation über Mitgefühl steigerte sich die neurale Aktivität in einem innerhalb des Gehirnsystems für das Glücksempfinden zuständigen Schlüsselzentrum um 700 bis 800 Prozent! Bei den normalen Teilnehmern an dieser Studie, freiwillige Versuchspersonen, die mit dem Meditieren eben erst begonnen hatten, nahm die Aktivität im gleichen Bereich lediglich um 10 bis 15 Prozent zu. Diese Meditationsmeister Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Gesundheit/Erkrankungen, Heilverfahren"

Alle Artikel anzeigen