Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412207731
Sprache: Deutsch
Umfang: 173 S., 35 s/w Fotos
Format (T/L/B): 1.4 x 24.2 x 17.2 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeVorwort Christoph Stölzl Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Zur Einführung Martin Pfleiderer Making History. Tendenzen, Fragestellungen und Methoden der Geschichtsschreibung populärer Musik Martin Pfleiderer Sonisches Gedächtnis als Funktion technischer Speicher Wolfgang Ernst Der urbane Samba um 1900. Musikgeschichte und immaterielles Kulturerbe Tiago de Oliveira Pinto Aktuelle Prozesse der Kanonbildung in multimedialen Magazinen populärer Musik Nico Thom Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis und als Archiv: Zu den Chancen eines Paradoxons Nils Grosch "Jazzmuseum? Falsch verbunden.". Das Archiv als Informationsbrücke Wolfram Knauer/Doris Schröder Die Datenbank des Klaus-Kuhnke-Archivs - mehr als nur ein Bestandskatalog Ulrich Duve Die Musik kommt aus der Steckdose, aber wie kommt sie da hinein? Physische Archive in Zeiten der Entmaterialisierung von Tonträgern und öffentlichen Budgets. Fragen über Fragen Peter Schulze Populäre Gedächtniskultur und verschmähte Schönheit. Musikarchive migrieren online über Dismarc ins Europeana-Portal Johannes Theurer Musikbezogene Metadaten im Kontext der globalen Vernetzung von Musikarchiven Holger Großmann Musik eine Zeitmaschine. Gedanken beim Schreiben des Rock-Lexikons Sieg fried Schmidt-Joos Epilog Reinhard Lorenz Autoren
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges