0

Management kumulierter Risiken bei Banken

Eine empirische Untersuchung im Immobilienfinanzierungsgeschäft, Versicherung und Risikoforschung 31

Erschienen am 29.01.1998
44,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409188319
Sprache: Deutsch
Umfang: xix, 209 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Die Immobilienfinanzierung der Banken als Risikogeschäft.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Immobilienfinanzierung als Teilbereich des Kreditgeschäftes.- 1.1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.1.3 Entwicklungstrends und risikopolitische Konsequenzen.- 1.2 Das Risiko im Immobilienfinanzierungsgeschäft der Banken.- 1.2.1 Vorgehensweise.- 1.2.2 Risikobegriff in der Risikotheorie.- 1.2.3 Allgemeines Kreditrisiko.- 1.2.4 Immobilienspezifisches Kreditausfallrisiko.- 1.2.5 Die Bedeutung kumulierter Kreditausfallrisiken.- 1.3 Risikomanagement im Kreditgeschäft der Banken.- 1.3.1 Kreditrisikomanagement als Teilbereich des bankweiten Risikomanagements.- 1.3.2 Organisation des Kreditrisikomanagements.- 1.3.3 Funktionen des Kreditrisikomanagements.- 1.3.4 Prozeß des Managements kumulierter Risiken.- 2 Immobilienspezifische Kumulrisikoarten.- 2.1 Systematisierung der Kumulrisikoarten.- 2.1.1 Zielsetzung der Systematisierung.- 2.1.2 Objekt- und marktspezifische Kriterien als Hauptdimensionen der Kumulrisikoanalyse.- 2.1.3 Ableitung potentieller Kumulrisiken aus Objektkriterien.- 2.1.3.1 Vorgehensweise.- 2.1.3.2 Nutzungsart.- 2.1.3.3 (Mikro-) Standort.- 2.1.3.4 (Quantitative) Mieterstruktur.- 2.1.3.5 Bonität der Kreditnehmer.- 2.1.3.6 Finanzierungsart und -dauer.- 2.1.3.7 Langfristige Kapitaldienstfähigkeit.- 2.1.3.8 Verwertbarkeit.- 2.1.4 Ableitung potentieller Kumulrisiken aus Marktkriterien.- 2.1.4.1 Übersicht der marktabhängigen Kumulrisikoarten.- 2.1.4.2 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen.- 2.1.4.3 Demographische und sozioökonomische Entwicklungen.- 2.1.4.4 MakroStandort und Infrastruktur.- 2.1.4.5 Entwicklung der Immobiliennachfrage und des Immobilienangebotes.- 2.1.5 Resümee zur Systematisierung der Kumulrisikoarten.- 2.2 Konfigurationen von Kumulrisiken.- 2.2.1 Begriff der Kumulrisikokonfiguration.- 2.2.2 Zuordnungsgrad einer Kumulrisikokonfiguration.- 3 Messung kumulierter Risiken.- 3.1 Auswahl von Kumulrisikokonfigurationen.- 3.2 Generierung grundlegender Hypothesen.- 3.3 Meßinstrumentarium.- 3.3.1 Begriff der Messung.- 3.3.2 Operationalisierung und Indikatorenauswahl.- 3.3.3 Auswertungsverfahren.- 3.3.3.1 Faktorenanalyse.- 3.3.3.2 Clusteranalyse.- 3.4 Untersuchung ausgewählter Kumulrisikokonfigurationen.- 3.4.1 Prämissen und Vorgehensweise.- 3.4.2 Vergleich ausgewählter Nutzungsarten.- 3.4.2.1 Operationalisierung.- 3.4.2.2 Hypothesenprüfung.- 3.4.2.3 Prognose.- 3.4.3 Einzelhandels-, Büro- und Wohnimmobilien in unterschiedlichen Städten der Bundesrepublik Deutschland.- 3.4.3.1 Vorgehensweise.- 3.4.3.2 Hypothesenprüfung.- 3.4.3.3 Bewertung von Nutzungsarten und Makrostandorten.- 3.4.3.4 Volatilitäten und langfristige Wertentwicklungen.- 3.4.3.5 Intertemporaler Gleichlauf der Miet- und Ausfallentwicklungen in Abhängigkeit von Standorten und Nutzungsarten.- 3.4.3.6 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der untersuchten Agglomerationsräume und standortspezifische Immobiliensituation.- 3.4.4 Mikrolagen innerhalb eines MakroStandortes - ein Vergleich am Beispiel der Büroimmobilien in Frankfurt am Main.- 3.5 Szenarien zukünftiger Entwicklungen.- 3.5.1 Intention der Szenario-Betrachtung.- 3.5.2 Einflüsse auf den Bedarf an Büroimmobilien.- 3.5.3 Perspektiven im Einzelhandel.- 4 Steuerung kumulierter Risiken.- 4.1 Zielsetzung.- 4.2 Systematik des risikopolitischen Instrumentariums.- 4.3 Risikolimitierung und -streuung als Instrumente zur Verlustminderung.- 4.3.1 Die Instrumente im Überblick.- 4.3.2 Risikokapital als Maßstab der Risikolimitierung und -streuung.- 4.3.3 Risikolimitierung und -Streuung bei Immobilienfinanzierungen im Kontext einer effizienten Risikokapitalallokation.- 4.4 Die Kumulrisikoprämie als Instrument der Verlustvorsorge und Steuerung der Kumulrisikostruktur.- 4.4.1 Risikopolitik versus Neugeschäftsinteresse.- 4.4.2 Die einzelgeschäftsbezogene Risikoprämie als Entgeh der Risikoübemahme.- 4.4.3 Die Kumulrisikoprämie im Rahmen des Einzelkreditvergabeprozesses.- 5 Schlußbetrachtung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeic