Beschreibung
Inhaltsangabe1 Grundlagen der Thematik.- 1.1 Das Informations- und Kommunikationssystem als Ansatzpunkt für die Erbringung von Dienstleistungen.- 1.1.1 Manipulation von Informationen im nutzerindividuellen Informations- und Kommunikationssystem.- 1.1.2 Abgrenzung von Telekommunikations-Dienstleistungen als Vermarktungsobjekte.- 1.1.3 Bedeutung des Marktes für Telekommunikations-Dienstleistungen.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Konzeptionelle und methodische Vorgehensweise.- 2 Telekommunikations-Dienstleistungen als Objekt des Marketing.- 2.1 Dienstleistungen als Marketingobjekt.- 2.1.1 Begriff der Dienstleistung.- 2.1.2 Abgrenzung von Dienstleistung und Sachleistung.- 2.2 Arten von Telekommunikations-Dienstleistungen.- 2.2.1 Wahl eines zielführenden Klassifikationsschemas.- 2.2.2 Informations-Bereitstellungsdienste.- 2.2.3 Informations-Verarbeitungsdienste.- 2.2.4 Informations-Ausgabedienste.- 2.2.5 Informations-Speicherdienste.- 2.2.6 Informations-Übermittlungsdienste.- 2.2.6.1 Übermittlungsdienste im terrestrischen Netz.- 2.2.6.2 Übermittlungsdienste im nicht-terrestrischen Netz.- 2.2.6.3 Netzunabhängige Übermittlungsdienste.- 3 Branchenspezifische Marketingansätze als Grundlage für das Design von Vermarktungskonzepten für Telekommunikations-Dienstleistungen.- 3.1 Besondere Problematik der Vermarktung von Telekommunikations-Dienstleistungen.- 3.2 Anwendbarkeit branchenspezifischer Marketingkonzepte.- 3.2.1 Handelsmarketing.- 3.2.2 Konsumgütermarketing.- 3.2.3 Investitionsgütermarketing.- 3.2.4 "Klassisches" Dienstleistungs-Marketing.- 3.3 Ausgestaltung der Informations- und Aktionsebene des Marketing für Telekommunikations-Dienstleistungen.- 4 Entwicklung eines Designs für Vermarktungskonzepte für Telekommunikations-Dienstleistungen.- 4.1 Marktforschung als Ausgangspunkt des Designs von Vermarktungskonzepten.- 4.1.1 Informationen über die Triebkräfte der Märkte für Telekommunikations-Dienstleistungen.- 4.1.2 Informationen über Marktschranken.- 4.1.2.1 Ökonomische Marktschranken.- 4.1.2.2 Rechtliche Marktschranken.- 4.2 Leistungspolitik.- 4.2.1 Leistungspolitische Handlungsalternativen.- 4.2.1.1 Leistungsinnovation.- 4.2.1.2 Leistungsvariation und -differenzierung.- 4.2.1.3 Leistungseliminierung.- 4.2.1.4 Diversifizierung des Leistungsprogrammes.- 4.2.2 Maßnahmen zur Unterstützung der Leistungspolitik.- 4.2.2.1 Qualitätspolitik.- 4.2.2.2 Kundendienstpolitik.- 4.3 Kontrahierungspolitik.- 4.3.1 Preisgestaltung.- 4.3.2 Vertragsgestaltung.- 4.4 Kommunikationspolitik.- 4.4.1 Die Dienstleistungsmarke als Kommunikationsobjekt.- 4.4.2 Werbung.- 4.4.3 Verkaufsförderung.- 4.4.4 Öffentlichkeitsarbeit.- 4.4.5 Persönlicher Verkauf.- 4.5 Distributionspolitik.- 4.5.1 Wahl der Absatzkanäle.- 4.5.2 Logistik.- 4.6 Bipolare Nutzenvermittlung als Drehpunkt der Vermarktung von Telekommunikations-Dienstleistungen.- 5 Exemplarische Entwicklung eines Vermarktungskonzeptes für Corporate Networks.- 5.1 Corporate Networks als Dienstleistung.- 5.2 Design eines Vermarktungskonzeptes.- 5.2.1 Corporate Networks im Spannungsfeld von "Make-or-buy".- 5.2.2 Umfelddaten als Ausgangspunkt der Konzeptentwicklung.- 5.2.3 Ausgestaltung des Marketingmixes.- 5.2.3.1 Leistungspolitik.- 5.2.3.2 Kontrahierungspolitik.- 5.2.3.3 Kommunikationspolitik.- 5.2.3.4 Distributionspolitik.- 5.2.4 Zukunftsperspektiven für das Marketing für Corporate Network-Dienstleistungen.- 6 Schlußwort und Ausblick.- Anhang 1: Jüngere Historie der Telekommunikationspolitik in Deutschland.- Anhang 2: Jüngere Historie der Telekommunikationspolitik in Europa.- Anhang 3: Normungs- und Standardisierungsgremien.- Schlagwortverzeichnis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg