Beschreibung
Das Buch "Mein Leben mit dem Lymphödem" von Kirsten Schade besteht aus ihren Büchern "Leben mit dem Lymphödem" und "Älter werden mit dem Lymphödem" und bietet das gesamte, ungekürzte Wissen dieser Bücher zum günstigen Preis eines Sammelbandes.In beiden Büchern geht es um das Leben mit einem primären oder sekundären Lymphödem, wobei auch die Unterschiede zu einem Lipödem genannt werden. Zudem dreht sich das 2. Buch um die Frage, wie man mit einem Lymphödem gut älter wird.Einfühlsam und verständlich behandelt Kirsten Schade viele Themen, die für Lymphpatienten relevant sind, sei es ambulante oder stationäre Versorgung, chirurgische Möglichkeiten oder Begleiterkrankungen. Sie gibt Tipps zur Krankheitsbewältigung und nennt alternative Maßnahmen jenseits der Schulmedizin. Auch ein Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse ist dabei und macht große Hoffnung für die Zukunft.Mit diesem persönlich bebilderten Buch möchte die Autorin Erfahrungen, Empfehlungen und Gedanken teilen, die sicher nicht nur für Betroffene, sondern auch für Therapeuten, Ärzte oder Mitarbeiter im Gesundheitswesen hilfreich sein können.Sie möchte Perspektiven aufzeigen, wie man die tägliche Herausforderung eines Lebens und Älterwerdens mit einem Lymphödem bewältigen kann, und Mut machen, dass man trotz dieser chronischen Krankheit ein erfülltes Leben führen kann.Bonus: Weitere kostenlose Inhalte zu diesem Buch finden Sie über den QR-Code oder unter https://lebenmitdemlymphoedem.de/extras-zum-buch.
Autorenportrait
Kirsten Schade, geboren 1961 in Moers, ist seit ihrer Geburt an einem einseitigen primären Lymphödem erkrankt.Leider ist diese Erkrankung bei vielen Ärzten und Patienten immer noch relativ unbekannt.Doch durch zahlreiche Reha- und Krankenhausaufenthalte hat sie schon in jungen Jahren viele Patienten über diese Krankheit aufklären können.Seit 2004 arbeitet sie freiberuflich in ihrer eigenen Beratungspraxis für kranke und schwerbehinderte Menschen sowie deren Angehörige. Hier berät sie von der Pflege bis zur Patientenverfügung und Nachlassabwicklung nicht nur Patienten, die an einem Lymphödem erkrankt sind.Seit 2016 schreibt sie Bücher zum Thema "Lymphödem und Lipödem" und anderen gesundheitlichen Themen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.