Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Fachhochschule der Wirtschaft Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zinssatz dient als Instrument zur Kontrolle des Investitionsvolumens in einer Wirtschaft, beeinflusst damit jeden Aspekt einer Wirtschaft in dem Geld von A nach B fließt. Ausgehend davon, dass Beschäftigung ebenfalls eine Investition ist, besteht die Frage inwiefern der Zinssatz hierauf einen Einfluss hat. Konkret besteht also das Interesse zu Beginn darin zu verstehen, in welcher Weise der Zinsverlauf, in Verbund mit bedeutsamen politischen Ereignissen, einen Einfluss auf die Beschäftigungsquote nimmt.Zu beobachten ist auch, dass der Kapitalmarkt auf jegliche Änderungen in der Wirtschaftslandschaft reagiert, stark antizipiert sind hierbei immer die Veröffentlichung der wichtigsten Kennzahlen einer Wirtschaft. Nicht zuletzt werden die Beschäftigungsquote sowie der Zinssatz betrachtet und vom Kapitalmarkt bewertet. Hier gilt es festzustellen, wie der Kapitalmarkt auf jegliche Änderungen in der Historie reagiert hat und wieso er dies getan hat. Eventuell ergibt sich hierbei ein Muster, das für die Prognose der Reaktion des Kapitalmarkts genutzt werden kann.Die Hypothese bezieht sich auf Grundsätze der Investitions- und Finanzierungslehre, die besagen, dass ein hohes Zinsniveau die Menge und Höhe von Investitionen in einer Wirtschaft drosseln oder dass andere Investitionsvehikel wieder attraktiver werden (z.B. Anleihen), fallende Zinssätze bewirken eine gegenteilige Reaktion. Wird Beschäftigung ebenfalls als Investition betrachtet, so müsste sich ein hohes Zinsniveau ebenfalls negativ auf die Beschäftigungsquote auswirken oder dazu führen, dass Unternehmen ihre Angestellten halten. Weiterführend sollte sich ein hohes Zinsniveau aus dieser Logik heraus ebenfalls negativ auf den Kapitalmarkt auswirken und zu fallenden oder gleichbleibenden Kursen führen.In Kontrast gestellt wird diese Vermutung mit der Lage des Kapitalmarktes, ob dieser sich im Auf- oder Abschwung befindet. Hieraus hervorgehend lautet die Forschungsfrage dieser Arbeit: Wie wirkt sich der Zinssatz auf die Beschäftigungsquote aus und wie reagiert der Kapitalmarkt auf die Veränderung der Kennzahlen?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.