Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Verleitet der Stress in der Coronakrise dazu, mehr zu essen, mehr zu naschen und mehr Lebensmittel wie z.B. Süßigkeiten zu verzehren? Welche Stressoren sind dabei von Bedeutung und welche Rolle spielen individuelle Essensverhaltensmuster? Um diesbezüglich erste Tendenzen darstellen zu können, wurde eine quantitative Erhebung bei Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Anhalt durchgeführt. Untersucht werden soll, inwiefern sich der pandemiebedingte Stress auf das Essverhalten auswirkt. Dazu werden Einflüsse des subjektiv wahrgenommenen Stresses und ausgewählter pandemiebedingter Stressoren auf das Essverhalten geprüft und betrachtet, inwiefern diese Zusammenhänge von den Essensverhaltensmustern bzw. Ess-Stilen emotionales, restriktives und externales Essverhalten moderiert werden.Im ersten Teil der Arbeit (Kap. 2 und Kap.3) werden zunächst theoretische Ansätze und Diskussionen nachgezeichnet, die die Grundlage für den empirischen Teil bilden. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid19- Pandemie in Deutschland werden in Kapitel 2 nachgezeichnet. Kapitel 3 führt ein in für diese Arbeit relevante Begriffe der Emotions-, Stress- und Ernährungspsychologie. Anschließend wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich wesentlicher Aspekte der vorliegenden Fragestellung gegeben (Kap. 4). Im zweiten Teil der Arbeit (Kap. 5 und Kap. 6) wird aufbauend auf der Theorie die empirische Untersuchung nachgezeichnet. Dazu wird in Kapitel 5 das methodische Vorgehen differenziert beschrieben, das der quantitativen Erhebung zugrunde liegt. Die Forschungsergebnisse werden in Kapitel 6 anhand der unterschiedlichen Auswertungsmethoden spezifiziert. In Kapitel 7 werden die zentralen Ergebnisse aufgegriffen, methodisch undinhaltlich diskutiert sowie mit den bisherigen Forschungsergebnissen verglichen. Orientiert an den Ergebnissen werden in Kapitel 7.3 Schlussfolgerungen erörtert und ein Ausblick gegeben. Das letzte Kapitel (Kap. 8) fasst Ziel, Methode,Ergebnisse und Diskussion der vorliegenden Arbeit zusammen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.