0

Nationalsozialismus im Bilderbuch?

eBook - Herausforderungen und Potenziale für den Literaturunterricht der Grundschule

Erschienen am 04.10.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346504579
Sprache: Deutsch
Umfang: 53 S., 3.75 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die zwei exemplarisch ausgewählten Bilderbücher "Judith und Lisa" (1988) und "Als Eure Großeltern jung waren (1993)" hinsichtlich ihrer Eignung für die Vermittlung der Thematik Nationalsozialismus im Literaturunterricht der Grundschule zu untersuchen.Kindern, und insbesondere kleinen Kindern, von den Grausamkeiten des Nationalsozialismus zu erzählen, stößt bei vielen Erwachsenen auf eine abwehrende Haltung. Der wiedererstarkte Neonazismus und aktuelle Themen wie Terror und Krieg lassen sich diesem Widerstand jedoch entgegenstellen und plädieren für eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik, um der zitierten Forderung Adornos nachzukommen. Somit ist es auch Aufgabe der Schule, das Thema Nationalsozialismus in den Unterricht zu integrieren und den Schülerinnen und Schülern die Ereignisse durch altersangemessene Materialien als Mahnung begreifbar zu machen. Eine Möglichkeit vor allem junge Kinder mit den grausamen Geschehnissen vertraut zu machen, bietet das Medium Bilderbuch. Mit Roberto Innocentis Rosa Weiss (1986) erschien in Deutschland das erste illustrierte Kinderbuch, welches den Holocaust thematisiert und entsprechend kontrovers aufgenommen wurde. Im Verlauf der Jahre wurden weitere Bilderbücher zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust veröffentlicht, welche jedoch bis heute auf scharfe Kritiken stoßen und die frühe Behandlung des Themas weiterhin infrage stellen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.