Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Bedeutung von Wissensmanagement vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Determinanten der Mitarbeitermotivation und dem Wissensmanagement als befürwortende Unternehmenskultur als bedeutende Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement. Das Ziel dieser Arbeit ist zum einen zu zeigen, wie bedeutend die Unternehmenskultur sowie die Mitarbeitermotivation für die Implementierung von Wissensmanagement sind, und zum anderen, wie sich diese beiden Faktoren gestalten lassen, um eine erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen wahrscheinlich zu machen.Die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung unterliegt einem Wandel. Aufgrund einer erhöhten Lebenserwartung und eines anhaltenden Geburtendefizits steigt der Anteil der älteren Bevölkerung seit nun gut vier Jahrzehnten, während der Anteil der jüngeren Bevölkerung geringer wird. Mit dem demografischen Wandel geht auch eine Verringerung des Erwerbspersonenpotenzials einher. Bis 2025 wird ein Rückgang von Personen im erwerbsfähigen Alter um 7 Millionen prognostiziert, während die Zahl der Personen im Rentenalter steigt. Zwar ist momentan eine starke Zuwanderung zu beobachten, doch ist deren Einfluss auf die Bevölkerungs- und Erwerbspersonenstruk-tur nicht ganz so einfach vorhersehbar. Diese demografischen Entwicklungen haben unterschiedliche Probleme zur Folge, wie zum Beispiel das Aufrechterhalten des Subsidiaritätsprinzips der Renten- oder Sozialversicherung des deutschen Sozialstaates. Doch auch Unternehmen sehen sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels konfrontiert und müssen sich mit verschiedenen Problemen auseinandersetzen. Wenn Arbeitnehmer aus dem Unternehmen ausscheiden, geht dadurch auch ein Teil ihres unternehmensspezifischen Wissens verloren.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.