Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arktis ist russisch postulierte das Duma-Mitglied Artur Chilingarov, nachdem zwei russische Forschungsunterseeboote im Jahr 2007 eine russische Flagge auf dem Meeresboden am geografischen Nordpol platzierten, was ein gewaltiges Medienecho auslöste. Auch aufgrund dieser Aussage wurden Befürchtungen laut, dass die Arktis zum Präzedenzfall eines klimawandelinduzierten Ressourcenkonflikts werden könnte. Ein Kampf um die Arktis könnte gar entbrennen. Einige Akteure haben bereits begonnen spezielle arktische Militäreinheiten auszubilden und es bleibt fraglich ob diese Anstrengungen ausschließlich zivilen Zwecken dienen. Ein komplexes Interessensgefüge existiert in einem Spannungsfeld aus vier NATO-Anrainerstaaten (Dänemark, Kanada, Norwegen, Vereinigte Staaten von Amerika) und Russland, welches erst durch die regionalen Effekte des Klimawandels entstehen konnte. Dieser schreitet immer schneller voran, und in einigen Regionen des Globus werden erste Effekte spürbar. Die am stärksten betroffene Region ist zweifellos die Arktis. Die messbaren Folgen des Klimawandels in der Arktis werden den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung zugerechnet. Zu diesen zählen ansteigende Lufttemperaturen, tauende Permafrostböden an den Rändern der Arktis und das Zurückweichen der Gletscher. Diese schreiten nahezu doppelt so schnell wie im weltweiten Durchschnitt voran. Von herausragender Bedeutung ist jedoch das Abschmelzen des Meereises. Erst durch ein Zurückweichen der Eisfläche und einer zunehmend dünner werdenden Eisdecke wird es wirtschaftlich und technisch möglich sein, in der Arktisregion Bodenschätze zu fördern und Handelsrouten einzurichten. Durch neue Erschließungsmöglichkeiten steigt gleichzeitig das Interesse der Anrainerstaaten die Wege und die regionale Sicherheitslage zu kontrollieren.Vor dem Hintergrund ein Wiederaufflammen des Kalten Krieges am Nordpol zu verhindern, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier 2014: Klimapolitik ist vorausschauende Sicherheitspolitik. Auch der Hohe Repräsentant und die Kommission der Europäischen Union haben im März 2008 vor einer sich ändernden geostrategischen Dynamik der Region mit potentiellen Konsequenzen für die internationale Stabilität und europäische Sicherheitsinteressen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.