Kommunikation geht alle an das gilt auch und gerade in der Pflege. Pflegende führen mit Klienten, Kollegen und Auszubildenden in den unterschiedlichsten Situationen Gespräche, wofür es unabdingbar ist, das Wesen der menschlichen Interaktion zu kennen und zu verstehen. Doch auch wenn das der Fall ist, gelingt Kommunikation nicht immer.
Dieses Buch will die Vorgänge rund um Verstehen und Verständigung auch zwischen den Zeilen" greifbar machen und dazu mitten im Pflegealltag ansetzen. Von dort aus sollen bekannte und weniger bekannte Mechanismen rund um das kommunikative, menschliche Miteinander gezeigt und erklärt werden. Dann wird der Schritt zurück in die Pflegepraxis getan, wobei den schwierigen Rahmenbedingungen, unter denen Pflege nur zu oft stattfindet, besondere Aufmerksamkeit zukommt.
Das Buch vermittelt Interessierten die Grundlagen menschlicher, kommunikativer Interaktion und ermöglicht so deren professionelle Gestaltung, Reflexion, Planung und Steuerung.
Statt einer Einleitung: zum Umgang mit diesem Buch.- Statt einer Einleitung: zum Umgang mit diesem Buch.- Klassiker der Kommunikations- und Pflegetheorie. Grundlagen.- Paul Watzlawick: Fünf Axiome der Kommunikation und ihre Bedeutung für die Pflege.- Friedemann Schulz von Thun: Die Anatomie einer Nachricht und die Bedeutung für die Pflege.- Florence Nightingale über Kommunikation in der Pflege.- Verstehen und verstanden werden.- Wenn Kommunikation schwierig wird spezielle Problemfelder und Lösungsansätze.- 1 + 1 = 3 (Kreisläufe oder Spiele).- Wie ich es auch mache: Immer ist es falsch! (Double-Bind).- Wir pflegen hier nach Böhm! (Die Bibel in Gruppen nach W. R. Bion).- Das will ich ihr die ganze Zeit schon zeigen ! (Komplementäre Schismogenese).- Könnten wir bitte ernst bleiben? (Störungen haben Vorrang).- Ihr Ton gefällt mir nicht (Metakommunikation und Therapeutenfalle).- Pflegeabhängigkeit und Kommunikation.- Sie waren sicher einmal eine schöne Frau (Die besondere Asymmetrie der Kommunikation in der Pflege).- Was der nur immer mit dieser Allergie hat! (Die Botschaft hinter der Botschaft).- Den Fraß können Sie behalten, Schwester! (Affekt, Angst und Aggression).- Transkulturelle Pflege und Kommunikation.- Die sind da nicht so locker (Kommunikation zwischen den Kulturen worum es dabei geht).- Kommunikationspartner und ausgewählte Gesprächssituationen in der Pflege.- Kommunikation zwischen Pflegenden und Patienten.- Kommunikation zwischen Pflegenden und Angehörigen von Klienten der Pflege.
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.