Beschreibung
Barbara Grunewald wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Juristen, die Kenntnisse im Gesellschaftsrecht erwerben wollen. Der Text ist vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Aus Rezensionen zu früheren Auflagen:
'Insgesamt ist zu sagen, dass sich wohl zurzeit kein besser geeignetes Lehrbuch auf dem Markt befindet, mit dessen Hilfe man sich in die Materie des Gesellschaftsrechts einarbeiten kann. Aufgrund der Verständlichkeit und Genauigkeit der Darstellung erfüllt das Buch [...] seinen Zweck und kann daher für eine Aneignung der Grundlagen im Gesellschaftsrecht weiter empfohlen werden.'
Susanne Angererwww.studjur-online.de (18.05.2009)
'Das Lehrbuch reflektiert die Grundlagen unseres Gesellschaftsrechts mit der Darstellung des geltenden Rechts, mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung. Das Werk nimmt unter den Lehrbüchern des Gesellschaftsrechts einen sehr guten Platz ein. Dieses Buch kann jedem Studierenden nur empfohlen werden.'
Ministerialblatt, Jg. 18, Heft 8, 2005, 327
'Das Buch enthält eine profunde Darstellung des gesamten deutschen Gesellschaftsrechts und bietet allen Interessenten eine ausgezeichnete, sehr kompakte Übersicht über dieses interessante Rechtsgebiet.'
Ralf Hansenwww.duessellaw.de, 12.07.05
'Es ist eine klassische, systematische Darstellung, die sich ausführlich mit Literatur und Rechtsprechung beschäftigt und auch eigene Lösungswege einschlägt. Damit gehört sie zu jenen Büchern, von denen man je eines zu jedem wichtigen Rechtsgebiet im Bücherschrank stehen haben sollte. Wer sich im Gesellschaftsrecht für diesen Titel entscheidet, hat eine gute Wahl getroffen: Grunewald geht allen wichtigen Fragen ausführlich und dennoch verständlich nach. Hinzu kommt, dass er inzwischen zu den 'ausgereiften' Standardwerken gehört, denen man sich sorglos anvertrauen kann. Insgesamt: Gekonnte Ausbildungsliteratur, die einen nicht nur während des Studiums, sondern weit ins Berufsleben hinein begleiten wird.'
STUDIUM, Sommersemester 2005, Ausgabe 76, 32
'Das Lehrbuch reflektiert die Grundlagen unseres Gesellschaftsrechts mit der Darstellung des geltenden Rechts, mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung. Das Werk nimmt unter den Lehrbüchern des Gesellschaftsrechts einen sehr guten Platz ein. Dieses Buch kann jedem Studierenden nur empfohlen werden.'
Ministerialblatt, Jg. 18, Heft 8, 2005, 327
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.