0

Menschenwürde

Grundwissen Philosophie, Reclam Taschenbuch, Reclam Taschenbuch 20338

Erschienen am 01.02.2012, 1. Auflage 2012
9,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150203385
Sprache: Deutsch
Umfang: 126 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 18.5 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Begriff der Menschenwürde ist heute allgegenwärtig und spielt in der Moraltheorie seit Kant eine wichtige Rolle. Wichtig ist, seine moraltheoretische Bedeutung und Fruchtbarkeit - gegen die Skepsis, mit dem diesem Begriff zuweilen begegnet wird - deutlich zu machen. Peter Schaber gibt dabei einen Einblick in die Geschichte des Menschenwürdebegriffs und diskutiert sowohl die juristischen als auch die moralphilosophischen Fragen, die dieser Begriff aufwirft. Er verbindet diese Diskussion mit einem Vorschlag, wie der Begriff genau zu verstehen und wie er für eine Theorie der Moral fruchtbar gemacht werden könnte.

Autorenportrait

InhaltsangabeEinleitung: Was ist Würde? 1. Zur Geschichte des Begriffs Kontingente Würde Cicero Gottesebenbildlichkeit Die Freiheit des Menschen Der Übergang zur inhärenten Würde 2. Würde in der juristischen Diskussion »Würde« als Rechtsbegriff Objektformel und Rechtssubjektivität Positive Rechte Ermächtigung und Restriktion 3. Kant und die Würde von Personen Person als Zweck an sich selbst Die eigene Würde achten Der Grund der Würde Unveräußerliche und unverlierbare Würde Ein zu weiter Begriff der Würde? 4. Neuere Konzepte Das Instrumentalisierungsverbot Würde und Grundrechte Würde als moralischer Status Die Heiligkeit des Lebens Anthropologische Theorien Würde und Autonomie Würde und Handlungsfähigkeit Würde und Selbstachtung Selbstachtung und Selbstverfügung 5. Wem kommt Würde zu? Soziale Beziehungen Die gesamte Menschheit als Träger von Würde Die Sonderstellung des Menschen Würdeverleihende Eigenschaften: Autonomie Würdeverleihende Eigenschaften: Fähigkeit zur Selbstachtung Würde der Kreatur Zuschreibung und Begriff der Würde 6. Ein redundanter Begriff? Der Vorwurf der mysteriösen Eigenschaft Ein leerer Begriff? Frankenas Redundanzargument Menschenwürde als Menschenrecht? Würde als Respekt vor der Autonomie? Der Grund der Rechte 7. Würde und moralische Rechte Die Idee einer Rechtsbegründung Selbstverfügung Moralische Rechte Unveräußerliche Rechte Verpflichtende Würde Moralische Pflichten Unantastbare Würde Idee und Begriff »inhärenter Würde« Dank Zitierte Literatur Kommentierte Bibliografie Schlüsselbegriffe Zeittafel