0

Dialoge - Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter

eBook - Hamburger Colloquium 1999

Erschienen am 13.07.2011, 1. Auflage 2011
114,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110953541
Sprache: Deutsch
Umfang: 398 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

I-VIII -- Vorwort -- Einleitung -- Aporie, Dialog, Destruktion. Eine textanalytische Studie zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes -- Heldendialoge in Biterolf und Dietleib -- Stil und Dialog: Stilistische Variation im Lanzelet -- Dialog im Parzival: Zu Form und Funktion des Modalverbgebrauchs -- Text gegen Texte. Zum Thema Intertextualität in der Crône Heinrichs von dem Türlin -- Klassische Korrelation im Guten Gerhart. Zur Dialektik von Geschichte und Narration im Frühwerk Rudolfs von Ems -- Alexander in der Echokammer. Intertextualität in Ulrichs von Etzenbach Montagewerk -- Literarische Kontexte und pragmatische Bezugsfelder im spätmittelalterlichen Roman Friedrich von Schwaben -- Von diabolischen Rechtsbrechern und gesetzestreuen Teufeln. Drei Ausgestaltungen eines Erzählstoffes und ihre Kontextualisierungen bei Cäsarius von Heisterbach, Chaucer und dem Stricker -- hübscher klaffe vil: Das Werbegespräch Ulrichs von Winterstetten (KLD Nr. 11) und das deutsche Dialoglied -- Ein Sangspruchdichter im Dialog. Zu den Sänger- und Publikumsrollen in den Konrad von Würzburg zugeschriebenen Sangsprüchen -- Selbstgespräch zu dritt: Innertrinitarische Gespräche im Anegenge Erlösung -- Das Fließende Licht der Gottheit und der Psalter: Dialogische Beziehungen -- Dialogische Identitätskonzeption bei Mechthild von Magdeburg -- Dialog und Brautmystik bei Mechthild von Magdeburg -- Aus der Seele gesprochen. Zur Semantik und Pragmatik der Gottesdialoge im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg -- Zum Gottesurteil und Schlußgebet im Ackermann aus Böhmen. Das Ende des Gesprächs -- gte susse red vnd antwurt: Dialog im Ritter vom Turn -- Bild Text Betrachter. Kommunikationsmöglichkeiten von Einblatt-Druckgraphik im 15. Jahrhundert -- Minerva und das Podagra -- Anglo-German Colloquium: Daten zur Geschichte 19662001 -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Register

Inhalt

I-VIII -- Vorwort -- Einleitung -- Aporie, Dialog, Destruktion. Eine textanalytische Studie zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes -- Heldendialoge in Biterolf und Dietleib -- Stil und Dialog: Stilistische Variation im Lanzelet -- Dialog im Parzival: Zu Form und Funktion des Modalverbgebrauchs -- Text gegen Texte. Zum Thema Intertextualität in der Crône Heinrichs von dem Türlin -- Klassische Korrelation im Guten Gerhart. Zur Dialektik von Geschichte und Narration im Frühwerk Rudolfs von Ems -- Alexander in der Echokammer. Intertextualität in Ulrichs von Etzenbach Montagewerk -- Literarische Kontexte und pragmatische Bezugsfelder im spätmittelalterlichen Roman Friedrich von Schwaben -- Von diabolischen Rechtsbrechern und gesetzestreuen Teufeln. Drei Ausgestaltungen eines Erzählstoffes und ihre Kontextualisierungen bei Cäsarius von Heisterbach, Chaucer und dem Stricker -- hübscher klaffe vil: Das Werbegespräch Ulrichs von Winterstetten (KLD Nr. 11) und das deutsche Dialoglied -- Ein Sangspruchdichter im Dialog. Zu den Sänger- und Publikumsrollen in den Konrad von Würzburg zugeschriebenen Sangsprüchen -- Selbstgespräch zu dritt: Innertrinitarische Gespräche im Anegenge Erlösung -- Das Fließende Licht der Gottheit und der Psalter: Dialogische Beziehungen -- Dialogische Identitätskonzeption bei Mechthild von Magdeburg -- Dialog und Brautmystik bei Mechthild von Magdeburg -- Aus der Seele gesprochen. Zur Semantik und Pragmatik der Gottesdialoge im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg -- Zum Gottesurteil und Schlußgebet im Ackermann aus Böhmen. Das Ende des Gesprächs -- g?te su?sse red vnd antwurt: Dialog im Ritter vom Turn -- Bild Text Betrachter. Kommunikationsmöglichkeiten von Einblatt-Druckgraphik im 15. Jahrhundert -- Minerva und das Podagra -- Anglo-German Colloquium: Daten zur Geschichte 19662001 -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Register

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass bei E-Books und anderen digitalen Download-Produkten kein Widerrufsrecht besteht. Daher bitten wir Sie, vor dem Kauf zu klären, ob Sie das E-Book auch öffnen können.

Weitere Artikel vom Autor "Nikolaus Henkel/Martin H Jones/Nigel F Palmer"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen