0

Providenz und Kontingenz

eBook - Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts, Hermaea. Neue Folge

Erschienen am 02.11.2011, 1. Auflage 2011
164,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110931778
Sprache: Deutsch
Umfang: 583 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

I-IV -- VORWORT -- INHALT -- EINLEITUNG -- I. KAPITEL: Metaphysische Mimesis: Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausens Asiatische Banise (1689) und die philosophischen Voraussetzungen des barocken Geschichtsromans -- II. KAPITEL.: Providenz, Rationalität, Gesellschaft. Funktionen der Vorsehung im europäischen Sozialroman des frühen 18. Jahrhunderts -- III. KAPITEL: Säkularisierung und Traditionsbruch. Zu einigen Aspekten und Folgeproblemen des Paradigmenwechsels in der Erzählpoetik des 18. Jahrhunderts -- IV. KAPITEL: Katastrophischer Weltlauf und Tugendideal. Grenzen der Aufklärung in Gellerts Leben der schwedischen Gräfin von G*** (1747/48) -- V. KAPITEL: Kritik der Metaphysik und kulturelle Praxis in Voltaires Erzählwerk -- VI. KAPITEL: Das Subjekt und sein Schicksal. Konturen des Teleologieproblems bei Friedrich von Blanckenburg und Karl Philipp Moritz -- VII. KAPITEL: »Quid virtus, et quid sapientia possit ... « Moralteleologie und skeptischer Realismus in Wielands Geschichte des Agathon (1767) -- SCHLUSS -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER

Inhalt

I-IV -- VORWORT -- INHALT -- EINLEITUNG -- I. KAPITEL: Metaphysische Mimesis: Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausens Asiatische Banise (1689) und die philosophischen Voraussetzungen des barocken Geschichtsromans -- II. KAPITEL.: Providenz, Rationalität, Gesellschaft. Funktionen der Vorsehung im europäischen Sozialroman des frühen 18. Jahrhunderts -- III. KAPITEL: Säkularisierung und Traditionsbruch. Zu einigen Aspekten und Folgeproblemen des Paradigmenwechsels in der Erzählpoetik des 18. Jahrhunderts -- IV. KAPITEL: Katastrophischer Weltlauf und Tugendideal. Grenzen der Aufklärung in Gellerts Leben der schwedischen Gräfin von G*** (1747/48) -- V. KAPITEL: Kritik der Metaphysik und kulturelle Praxis in Voltaires Erzählwerk -- VI. KAPITEL: Das Subjekt und sein Schicksal. Konturen des Teleologieproblems bei Friedrich von Blanckenburg und Karl Philipp Moritz -- VII. KAPITEL: »Quid virtus, et quid sapientia possit ... « Moralteleologie und skeptischer Realismus in Wielands Geschichte des Agathon (1767) -- SCHLUSS -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.