0

Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit

eBook - ISSN

Erschienen am 14.02.2012, 1. Auflage 2012
139,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110927924
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Dieser Band ist die erste umfassende Aufsatzsammlung zum Stand der Alphabetisierung im frühneuzeitlichen Deutschland. Durch die Einbeziehung der Auswertung von qualitativen Quellen erweitern diese Studien die statistischen Untersuchungen zur Signierfähigkeit um 1800 zur Erforschung von Schriftlichkeit. Durch ihre Analyse der konkreten Aneignungs- und Gebrauchsformen der Schrift im Alltag nehmen sie die private sowie die gesellschaftliche Seite dieser Schriftlichkeit in den Blick. Als Untersuchungen von Schriftlichkeit als sozialer Praxis stellen sie die Entwicklung der Schriftkultur in die enge Wechselwirkung mit zentralen Prozessen der frühneuzeitlichen Geschichte.

Inhalt

Inhalt:Hans Erich Bödeker/Ernst Hinrichs, Einleitung. -Andrea Hofmeister, Ländliche Alphabetisierung in Südniedersachsen:>Großraum< Göttingen und nordwestliches Harzvorland. -Norbert Winnige, Alphabetisierung in Althessen. Zum Stand der Signierfähigkeit in Hessen-Kassel um 1800. -Reiner Prass, Preußisch-gewerblicher Vorsprung und katholisch-ländliche Rückständigkeit? Zur Alphabetisierung in Minden-Ravensberg und Corvey-Paderborn. -Jens Riederer, Prämie der Aufklärung. Zum Alphabetisierungsvorsprung im Fürstentum Halberstadt gegenüber der Magdeburger Börde um 1800. -Roland Olthoff, Zum Stand der Signierfähigkeit in Helmstedt und Umgebung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. -Susanne Klehn, Alphabetisierung in der Stadt Braunschweig um 1800: Die Magnigemeinde als Stichprobe. -Jürgen Schlumbohm, »zu schreiben und die ganze Beschaffenheit der Sache.« Signierfähigkeit und Schriftgebrauch bei Bauern und Heuerleuten des Kirchspiels Belm, ca. 1770-1840. -Bettina Busch-Geertsema, »Elender als auf dem elendesten Dorfe?« Elementarbildung und Alphabetisierung in Bremen am Beginn des 19. Jahrhunderts. -Jean Luc Le Cam, Schulpflicht, Schulbesuch und Schulnetz im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im 17. Jahrhundert. -Anne-Kristin Kupke, Elementarschulunterricht in Kursachsen um 1670. -Gisela Teistler, Fibeln als Dokumente für die Entwicklung der Alphabetisierung: ihre Entstehung und Verbreitung bis 1850. -Reinhart Siegert, Zur Alphabetisierung in den deutschen Regionen am Ende des 18. Jahrhunderts. Methodische Überlegungen und inhaltliche Bausteine aus Quellenmaterial der Volksaufklärung. -Alfred Messerli, Literale Normen und Alphabetisierung im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz. -Karl-Heinz Ziessow, Von Gevatternbriefen, Krötenleber und Gestirnen. Kommunale und literarische Öffentlichkeit in der Biographie ländlicher Schreiber des 18. und 19. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland und Westfalen. -Wolfgang Schmale, Der Januskopf der Alphabetisierung: Kursachsen in der frühen Neuzeit.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen