0

Rhetorica divina

eBook - Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F.

Erschienen am 21.11.2011, 1. Auflage 2011
189,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110858525
Sprache: Deutsch
Umfang: 431 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient (STIO) ist die Reihe der"e;Beihefte"e; zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung fur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universitat Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universitat Hamburg gegrundet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich auf die historischen und kulturwissenschaftlichen und nicht allein die philologischen Aspekte bei der Erforschung der islamischen Welt konzentrierte. Viele fuhrende Experten der deutschen Islamwissenschaft haben hier gelehrt und/oder studiert. Mit dem gleichen hohen Anspruch und der gleichen hohen Qualitat wie Der Islamhaben die"e;Beihefte"e; zahlreiche Arbeiten uber die Geschichte und Kultur der islamischen Welt publiziert, die jeweils Meilensteine in ihrem Feld darstellten. Die seit 2004 erscheinende"e;Neue Folge"e; der Beihefte baut auf dieser Tradition auf und bietet eine Plattform fur die Publikation von Studien uber die Geschichte und Kultur der islamischen Welt vom Beginn des Islams bis in die heutige Zeit. Mit Band 27 abgeschlossen, Fortsetzung der Reihe unter dem Titel"e;Studies in the History and Culture of the Middle East (SME)"e;.

Inhalt

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Grundlagen -- Erster Abschnitt. Zum exordium in den Lehrbüchern der Rhetorik und zum religiösen Eingang in der mittelalterlichen Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Antike Rhetorik im Mittelalter -- Kapitel II. Die ars dictandi -- Kapitel III. Die ars poetriæ -- Kapitel IV. Das Vorbild antiker Dichtungen -- Kapitel V. Die ars prædicandi -- Kapitel VI. Der religiöse Prolog Tradition und Wandlung -- Zweiter Abschnitt. Zu Form und Formen des Gebets Typologie, rhetorische Struktur und Funktion in der Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Zur Typologie des Gebets -- Kapitel II. Rhetorik des Gebets -- Kapitel III. Gebete in der mittelalterlichen Epik -- Dritter Abschnitt. Zur theologischen Bildung der Dichter am Beispiel Rudolfs von Ems -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Eine Berufung auf die schrift der wârheit ihre Herkunft und Verbreitung -- Kapitel II. Die Chöre der Engel und ihre hierarchische Ordnung -- Kapitel III. Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes und die paulinischen Charismata -- Kapitel IV. Zum Gleichnis von der Himmlischen Hochzeit und seinen Auslegungen -- Zweiter Teil Kommentare und Analysen die Prologgebete Wolframs von Eschenbach und Rudolfs von Ems -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Das Gebet des Kaisers in Rudolfs Guotem Gerhart ein handlungsintegriertes Gebet -- Kapitel I. Übertragung und Kommentar -- Kapitel II. Interpretation -- Zweiter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs Barlaam und Josaphat -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Kapitel III. Der motus rationalis eine mittelalterliche Denkform? -- Dritter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs Weltchronik -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Vierter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Wolframs Willehalm -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Fünfter Abschnitt. Vergleich der Gebete Wolframs und Rudolfs -- Kapitel I. Initialen als Gliederungszeichen? -- Kapitel II. Äußere Form und gedankliche Struktur Aneignung und Erneuerung -- Bibliographie -- Register

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.