Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: Alpenhütte (Aostatal), Alpenhütte (Piemont), Alpenhütte (Südtirol), Berglhütte, Schlernhaus, Hochjochbiwak, Hintergrathütte, Zsigmondyhütte, Dreizinnenhütte, Schutzhaus Latzfonser Kreuz, Payerhütte, Edelrauthütte, Rifugio Gianni Casati, Hochgallhütte, Neugersdorfer Hütte, Becherhaus, Lenkjöchlhütte, Rifugio Pizzini-Frattola, Bertihütte, Stettiner Hütte, Zwickauer Hütte, Müllerhütte, Birnlückenhütte, Rifugio Velo della Madonna, Regensburger Hütte, Nevesjochhütte, Büllelejochhütte, Hochfeilerhütte, Radlseehütte, Magdeburger Hütte, Tribulaunhütte, Flaggerschartenhütte, Capanna Regina Margherita, Dreischusterhütte, Schöne-Aussicht-Hütte, Pfitscherjochhaus, Helmhütte, Weißkugelhütte, Rifugio Ottorino Mezzalama, Rifugio Aosta, Schwarzensteinhütte, Rifugio Guglielmina, Rifugio Franco Chiarella all'Amianthe, Wolf-Glanvell-Hütte, Raschötzerhütte, Rifugio Francesco Gonella, Similaunhütte, Rifugio Città di Chivasso, Pisciadùhütte, Rifugio Elisabetta Soldini Montanaro, Rifugio Savoia, Rifugio Sogno di Berdzé al Péradzà, Brixner Hütte, Rifugio Città di Mantova, Rifugio Barmasse, Rifugio Gian Federico Benevolo, Rifugio Chalet de l'Epée, Rifugio Celso Gilberti, Rifugio Vittorio Emanuele II, Rifugio Miserin, Rifugio Nacamuli al Col Collon, Rifugio degli Angeli al Morion, Rifugio Mario Bezzi, Rifugio Guide della Val d'Ayas, Tabarettahütte, Rifugio Cà d'Asti, Rifugio Alberto Deffeyes, Klausner Hütte, Lodnerhütte, Auronzohütte, Rifugio Fratelli Grego, Luigi-Pellarini-Hütte, Rifugio Guide Frachey, Rifugio Dondena, Landshuter Europahütte, Rifugio Perucca-Vuillermoz, Rifugio Gabriele Boccalatte e Mario Piolti, Rifugio Giovanni Battista Ferraro, Rifugio Arp, Capanna Gnifetti, Rifugio Franco Monzino, Rifugio Giorgio Bertone, Rifugio Chabod, Rifugio Prarayer, Corsihütte, Rifugio Arbolle, Rifugio Crête Sèche, Rifugio Barbustel, Rifugio Maison Vieille, Rifugio Oratorio di Cunéy, Rifugio Duca degli Abruzzi all'Oriondé, Rifugio Jean-Antoine Carrel, Grasleitenpasshütte, Rifugio Cesare Dalmazzi, Rifugio Vieux Crest, Rifugio Quintino Sella, Rifugio Guide del Cervino, Rifugio Elena, Alte Bonner Hütte, Rifugio Grand Tournalin, Eishof, Rifugio Ciampedie, Rifugio Monte Bianco, Puflatschhütte, Rifugio Selleries, Rifugio Walter Bonatti, Rifugio Torino, Rifugio Luigi Cibrario, Rifugio Vitale Giacoletti, Rifugio Vallanta, Rifugio Vittorio Sella, Rifugio Granero, Rifugio Levi Molinari, Rifugio Willy Jervis, Rifugio Bartolomeo Gastaldi, Rifugio Bagnour, Pederü, Scotonihütte, Rifugio Ernesto Tazzetti, Teplitzer Hütte, Rifugio Scarfiotti, Theodulhütte, Rifugio Vaccarone, Rifugio Premuda, Rifugio Lago Verde, Rifugio Balma. Auszug: Zeichnung der Berglhütte aus dem Jahr 1911Die Berglhütte (italienisch Rifugio Borletti, genauer Rifugio Aldo e Vanni Borletti) ist eine auf gelegene Schutzhütte in Südtirol. Sie liegt am Fuße des Ortlers und wird vom Club Alpino Italiano (CAI) betrieben. Die Berglhütte liegt im Trafoier Tal am Bergl, einer Anhöhe unterhalb des Pleißhorngrates des Ortlers. Sie kann von Trafoi aus über die Wallfahrtskirche Heilige Drei Brunnen () in etwa 1,5 bis zwei Stunden erreicht werden. Weitere von der Berglhütte aus erreichbare Schutzhütten sind das Bivacco Pellicioli (), das Hochjochbiwak () und die Payerhütte (). Die Berglhütte ist ein wichtiger Stützpunkt für die Besteigung des Ortlers über den Meraner Weg sowie weitere, seltener begangene Anstiege zu diesem Gipfel. Darüber hinaus dient sie als Ausgangspunkt für Touren auf.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt